Hallo Studio-Nutzer,
mein jetziger Schnittrechner funktioniert bei HD-Schnitt mit PS24 immer noch erstaunlich gut.
Allerdings soll er jetzt endlich (nach mehreren Anläufen) durch ein zeitgemäßes Modell mit PS26 ersetzt werden.
Durch den c't-Bauvorschlag "Der optimale PC 2023" wurde ich auf die neueren Intel-Prozessoren aufmerksam.
Der sparsame Allrounder (13-Watt-PC) soll laut c't für Videobearbeitung völlig ausreichend sein.
Höhere Auflösungen als 4K müssen nicht geschnitten werden und Gaming ist kein Thema.
Da inzwischen die 65-Watt-Varianten der 13. Generation erhältlich sind, werde ich wohl anstelle des Core i5-12400 einen Core i5-13400 oder gar i5-13600 einsetzen.
Mehreren Foren konnte ich entnehmen, dass für PS26 eine zusätzliche Grafikkarte gegenüber der integrierten Intel-Grafik kaum Vorteile bringt.
Könnt ihr das bestätigen?
Der i5-13400 unterscheidet sich vom i5-13600 auch im internen Grafikprozessor (UHD 730 und UHD 770), deren Unterschiede ich nicht kenne. -->
https://www.intel.com/content/dam/support/us/en/documents/processors/Intel-Core-Desktop-Boxed-Processors-Comparison-Chart.pdfMomentan denke ich, dass der i5-13400 mit seinen 10 Kernen ausreichen sollte?
Mein aktueller Rechner hat einen Arbeitsspeicher von 16GB, die von Studio nie voll genutzt wurden. Bringen 32GB hier Vorteile?
Inzwischen sind alle Quelldaten (Fotos, Rohvideos), sowie die fertigen Videos auf ein NAS ausgelagert.
Daher plane ich folgende Vorgehensweise:
1. Löschen vorhandener Watchfolder, evtl. der Bibliothek (muss ich noch im Detail gucken ob das Sinn macht) und anderen Überbleibseln alter Projekte
2. Anlegen und Befüllen der Watchfolder mit den benötigten Daten vom NAS. Bei eingeschalteten Watchfoldern sollten sich nun nur Daten des aktuellen Projektes in der Bibliothek befinden.
3. Erstellung des Videos aus den Bibliotheksinhalten
4. Nach Fertigstellung des Videos erfolgt ein Export als Paket um dieses Projekt später nochmal mit allen benötigten Daten auf den Schnittrechner zu bekommen.
5. Verschieben des Projektpakets auf das NAS
Durch diese Vorgehensweise sollten im neuen Rechner keine Festplatten erforderlich sein.
Allerdings stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, 2 getrennte SSDs zu verwenden? Die Problematik, dass die Schreib/Leseköpfe einer Festplatte nicht gleichzeitig an 2 Stellen sein können, gibt es ja nicht mehr.
Geplant ist momentan eine einzelne SSD mit 1TByte.
Einige der Themen wurden schon in den Tiefen anderer Threads angesprochen. Aber ich finde, eine Diskussion über aktuelle Hardware und Vorgehensweisen sollte mal wieder zusammengefasst erfolgen.
Viele Grüße
Martin