Forums
in > Search
Welcome to Pinnacle Systems - Forums Sign in | Join | Help

Geschwindigkeitstests mit und ohne CUDA, Vergleich PS22/23

Last post 10-02-2019, 4:34 by ArmbrustS. 6 replies.
Sort Posts: Previous Next
  •  09-27-2019, 7:18 788917

    Geschwindigkeitstests mit und ohne CUDA, Vergleich PS22/23

    Ein wenig Futter fürs anstehende PUT Wink :

    Ich habe Rendertests mit PS22 und PS23 gemacht, mit und ohne CUDA.

    Mein System: i7-5820 (6 Kerne), NVidia GTX 970 (ich habe die gleichen Tests mit meiner neuen NVidia RTX 2060 super gemacht und bekomme damit exakt die gleichen Ergebnisse) 32 GB Arbeitsspeicher.

    Gerendert wurde jeweils von einer SSD auf eine andere SSD um den Effekt der Speicherung auf dem Datenträger zu minimieren.

    Ausgangsmaterial war ein 53 Sekunden langes Video von meiner Sony RX100 VI: UHD, 29,97p, MP4

    Gerendert habe ich zu: 

    H.264/AVC Ultra HD 30p (entspricht dem Ausgangsmaterial)

    HEVC Ultra HD 30p (H.265)

    Transport Stream (MTS) HD 1080/60p (H.264)

    Ergebnisse:

    1. Hintergrundrendern (auf einer UHD 30p timeline): Benötigt immer 28 fps (Frames pro Sekunde), egal ob mit oder ohne CUDA, og mit PS22 oder PS23.

    2. PS23 rendert in einigen Tests etwas schneller als PS22, das waren bei H.264/AVC ohne CUDA 17%, bei H.264/AVC mit CUDA 30%, bei HEVC mit CUDA 23%. MTS mit CUDA war bei PS23 um 18% langsamer, alle anderen Test waren gleich bei PS22 und 23.

    3. CUDA beschleunigt die Renderzeiten zum Teil erheblich. Eine Ausnahme ist HEVC, hier erhalte ich in jedem Falle etwa 40 fps (also etwas schneller als Echtzeit). Hier wird die GPU aber immer mit ca. 38% ausgelastet, anscheinend wird auch bei ausgeschalteter Hardwarebeschleunigung auf die Grafikkarte zurückgegriffen.

    Bei H.264/AVC sinken die Renderzeiten auf etwa ein Drittel (PS23: von 13 auf 40fps; PS22: von 11 auf 31fps).

    Bei MTS sinken die Renderzeiten durch CUDA weniger (PS23: von 14 auf 18fps; PS22: von 13 auf 22fps)

     

    Wer noch mehr Details wissen möchte, einfach fragen, wollte den Thread jetzt hier nicht zu sehr überfrachten.

     

  •  10-01-2019, 8:14 789153 in reply to 788917

    AW: Geschwindigkeitstests mit und ohne CUDA, Vergleich PS22/23

    Ich habe auch Tests gemacht, allerdings ohne Vorgängervergleich.

    Mein Umfeld : i7 7700K, 16 GB, Multigrafikbetrieb, SSD-Projekt, 2x Monitore 4K (siehe mein Profil).

    Ich habe dabei die Auslastung der GTX 2060S am primären Monitor und der HD 630 am Zweitmonitor betrachtet.

    Verglichen habe ich dabei jeweils mit CUDA + mit INTEL Preset:

    • die Grafik- Auslastung des Smartrenderns beim Editieren
    • die Grafik- Auslastung beim Abspielen.

     
    Erg:
     
    • CUDA oder INTEL haben keinerlei zeitliche Auswirkung bei den genannten Tätigkeiten.
      Hier findet m.E. keine HW-Beschleunigung bei Studio statt.

    • Smartrendern findet ohne Einsatz aller Grafikkarten statt. Nur die CPU ist aktiv ( im Mittel 90%).
     
    Exportuntersuchungen habe ich derzeit nicht näher untersucht.
    Diese interessieren mich weniger, da selten durchgeführt + man da ja auch leicht unterbrechen kann.Wink.
    Klären muss ich noch , ob in meiner Konfiguration ein CUDA- oder INTEL Export sinnvoll ist. Ein kurzer Test mit CUDA Preset ergibt CPU = 52%, HD630 = 35%, RTX = 63% (jeweils 3D, Decoding).
     
  •  10-01-2019, 8:58 789159 in reply to 789153

    AW: Geschwindigkeitstests mit und ohne CUDA, Vergleich PS22/23

    ArmbrustS:

    Smartrendern findet ohne Einsatz aller Grafikkarten statt. Nur die CPU ist aktiv ( im Mittel 90%).

    Das ist auch total verständlich.

    Das Smartrendern hat MPEG-2 Dateien zum Ergebnis. Und die Grakas können H.264 und z.T. auch H.265, aber kein MPEG-2 

  •  10-01-2019, 11:08 789161 in reply to 789159

    AW: Geschwindigkeitstests mit und ohne CUDA, Vergleich PS22/23

    IngolfZ:
    ArmbrustS:

    Smartrendern findet ohne Einsatz aller Grafikkarten statt. Nur die CPU ist aktiv ( im Mittel 90%).

    Das ist auch total verständlich.

    Das Smartrendern hat MPEG-2 Dateien zum Ergebnis. Und die Grakas können H.264 und z.T. auch H.265, aber kein MPEG-2 

    Beim Smartrendern gebe ich dir recht.

    Aber was ist denn beim Abspielen ?

    Da müsste doch bei INTEL Quicksync in Erscheinung treten und bei CUDA vergleichbares. Da hätte ich Unterschiede erwartet. Bei meinen Tests ist aber die HD630 beim Abspielen immer ca. 0%. Nur wenn ich den Playmonitor auf den 2. Bildschirm lege (an HD630 angeschlossen) zeigt die HD630 ca. 24% Auslastung, was ich noch verstehe, weil es wohl die Anzeigelast ist.

    Vermutlich treten diese Features erst beim Export in Erscheinung.

    Ich kenne Konstellationen von NLEs bei denen beide Grafiksysteme einen Sinn geben. Da scheint  bei Studio noch nicht der Fall zu sein.

  •  10-01-2019, 11:25 789162 in reply to 789161

    AW: Geschwindigkeitstests mit und ohne CUDA, Vergleich PS22/23

    Auch das Decodieren der zwischengespeicherten MPEG 2 Renderdateien für die Vorschau erfolgt nur über die CPU.

    Die Anzeige der Vorschau "belastet", wie du richtig schreibst, die GPU.

  •  10-01-2019, 11:30 789163 in reply to 789161

    AW: Geschwindigkeitstests mit und ohne CUDA, Vergleich PS22/23

    Richtig, da scheint Studio noch nicht so weit zu sein. QuickSync und NVenc können auch beim Decodieren unterstützen. Das muss aber im NLE implementiert sein. Meine beiden Zweitsysteme beherrschen das, daher habe ich davon Kenntnis.
  •  10-02-2019, 4:34 789205 in reply to 789163

    AW: Geschwindigkeitstests mit und ohne CUDA, Vergleich PS22/23

    wohl dem der DREI NLEs im Kopf hat Yes
View as RSS news feed in XML
Copyright © 2012 Corel, Inc.. Terms of Use | Privacy Policy