Hallo Detlef,
ganz so einfach , wie du das dir vorstelltst, ist das sicher nicht.
Im "alten" Studio hattest du zwei Videospuren und eine Titelspur, da war das ja noch relativ einfach zu automatisieren.
Nun hast du eine beliebige Anzahl von Spuren mit allen, sich daraus ergebenden Möglichkeiten ( und das sind Dutzende Varianten )
Woher soll das Programm denn wissen, was der jeweilige Benutzer an genau DIESER Stelle gerade will.
Mit ein wenig System beim Aufbau der Timeline und einem vernünftigen Workflow ist die Sache doch einfach und durchschaubar,
wenn man sich einmal mit den Grundfunktionen vertraut gemacht hat.
Natürlich verlangt eine neue Software mit allen diesen Möglichkeiten auch eine veränderte Arbeitsweise, von der alten Methode von
Studio15 ( Clip in die Timeline und dort schneiden ) sollte man sich verabschieden. Dazu gibt es einen Vorschau-Monitor, dort wird
geschnitten und erst dann kommt der Clip in die Timeline. Wenn man dabei noch genügend "Blenden-Fleisch" vom Original wegschneidet,
gibt es auch kein Problem mit den Übergängen
Und dann verschiebt sich auch nix.
Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme mit Übergängen und wenn ich mich mal vertan habe, dann gibt es ja noch immer
den "Rückgängig"-Button.
Versuchs mal, Helmut