IngolfZ: Hoffentlich habe ich ihm seine Ankündigung nicht "versaut"

Als Ankündigung möchte ich das "Vielleicht" doch garnicht aufgefasst wissen!
Da gibt es einfach noch zu viele Dinge zu klären. Die Arbeit lohnt doch nur, wenn Bedarf besteht.
Beispiel: Seit langem wird das Herunterfahren des PC nach einem Erstellungsvorgang gefordert. Der entsprechende Wunsch ist erneut von Martin Geck "zur Kenntnis" genommen worden. Das ist aber nicht die erste "Zur Kenntnisnahme" gewesen. Die gab es zu S9-Zeiten wie auch zu SX-Zeiten. Wird Pinnacle das nun bei S11 einbauen?
Im Prinzip war ja alles was Gaylord für S8 und S9 gemacht hat, lediglich ein Ausbügeln oder Mindern von Mängeln in Studio. Wenn Studio aber in dieser Richtung den Kundenwünschen entsprechend fortentwickelt wird, gibt es keinen Bedarf mehr.
Das wäre anders, wenn Pinnacle, wie es beispielsweise bei den Effekt-PlugIn's der Fall ist, Raum und Entwicklungsmöglichkeiten für AddOn's bieten würde. Habe die Frage an Pinnacle gestellt, ob man an einer solchen Zusammenarbeit interessiert ist, aber noch keine Antwort erhalten.
Man könnte einige Funktionen um Studio herum realisieren, die dem Nutzer die Arbeit erleichtern.
Das Herunterfahren nach Beendigung ist schon angesprochen.
Realisiert und zum Download bereit ist Sound Jani zum Sichten und Sammeln von Hintergrundmusik für ein Studio-Projekt.
Im Ofen habe ich das Tool pkWatch für die Überwachung der im Hintergrund laufenden Erstellung von pkFiles. Aus meiner Sicht eine der großen Schwachstellen von S11. Das ist aber eine solch neue Funktionalität, dass sie von vielen Nutzern noch garnicht wahrgenommen worden ist. Da liegt aber noch ziemlich viel im Argen, sodass man kaum davon ausgehen kann, dass das alles so bleibt wie es ist. Trotzdem, wer will kann sich pkWatch ja mal holen und beobachten, was da vor sich geht, wenn man ein Musikstück als Hintergrund in die Timeline holt oder per Scorefitter erzeugt bzw. verändert.
Im Ofen habe ich auch ein Tool für das Sichern und Wiedereinspielen von Studio-Projekten zB. während der Entstehung. Damit könnte man an einen bestimmten gesicherten Punkt zurück, wenn man mit der Fortentwicklung nicht zufrieden ist. Machen kann man das auch manuell, indem man immer wieder über "Speichern als" neue Versionen anlegt. Ist aber schon etwas umständlich. Gibt es für ein solches Backup-Tool aber Bedarf?
Das Sichern von Log-Dateien, eine der Hauptfunktionen von Gaylord, macht nur Sinn, wenn in den Logs etwas drinne steht, was dem Nutzer im Fehlerfalle weiterhilft. Das ist leider nicht der Fall.
Im Kopfe habe ich einen andersartigen Starter für Studio. Mich stört, dass mit dem Laden eines Projektes nicht dessen Umgebung bezogen auf das Projekt restauriert wird.
Es gibt sicher auch bei Euch weiter Wünsche und Vorschläge in diesem Sinne. Lasst sie mal hören. Dann kann man sehen, was zu machen ist. Schön wäre es aber, wenn so etwas dann mit Pinnacles Zustimmung und Unterstützung angegangen werden könnte.