|
Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Last post 10-17-2011, 2:34 by JWolters. 18 replies.
-
09-21-2011, 12:49 |
-
tfe
-
-
-
Joined on 08-14-2011
-
-
Posts 47
-
-
|
Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Im inneren Bereich haben Festplatten ja eine teilweise gering, aber teilweise auch sehr starke Reduzierung der maximalen Transferraten. So kann man dann durch gezielte Beeinflussung bei der Partitionierung der Festplatte(n) sicher das ein oder andere Quäntchen Performance heraus holen. Aber wie sieht die optimale Partitionierung aus ? Das zunächst sicher abhängig von Art der Verwendeten Festplatten (SSD, SATA konventionell, PATA usw.) als auch von deren Anzahl. Die Renderdaten sollten sicher nicht auf der gleichen Platte wie das Quellmaterial sein, oder ? Rentiert sich eine extra Platte für die finale Ausgabe ? Sollte AVID Studio auf einer eigene Partition ? Wo legt AVID Studio welche Daten an und welche Pfade passt man wie am
besten an um die größtmögliche Performance sicher zu stellen ? So fragen sich sicher viele: Wie sieht denn die optimale Partitionierung der Festplatte(n) und die optimale Einstellungen in AVID Studio aus ? Konkret, wie partitioniert und wo installiert und passt man die Pfade im Avid Studio nun am besten an ?
Nehmen wir als Ausgangsbasis mal drei Beispiele an:
a.) eine einzelne Festplatte b.) drei Festplatten c.) optimale Anzahl an Festplatten X ? Danke schon mal für eure Infos !
|
|
-
09-22-2011, 2:31 |
-
ArmbrustS
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
GERMANY - Franconia
-
Posts 8,177
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Grundsätzlich gilt: je mehr pysikalisch getrennte SATA Platten desto besser. Als Langzeit Archiv kann eine externe USB Platte oder ein Wechselrahmen im PC dienen.
Mein (persönlicher) Vorschlag:
- SSD als Systemplatte (oder eine HDD falls mehrere System-Partitionen drauf sollen, z.b. ein Testsystem)
- 1 DATEN Platte
- 1 RENDER Platte (muss hier nicht unbedingt SSD sein)
- 1 IMAGE Platte (hier liegen die ganzen Projekt Images der aktuellen Projekte)
- 1 BACKUP Platte im Wechselrahmen (wenn voll kommt die nächste rein).
- 1 DATEN BACKUP Platte evtl. als USB Platte (hier wird die DATEN Platte logisch gespiegelt in regelmäßigen Abständen z.B. mit AllwaySync. Geht schnell).
|
|
-
09-22-2011, 3:22 |
-
IngolfZ
-
-
-
Joined on 04-11-2007
-
Germany
-
Posts 18,093
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
ArmbrustS:Mein (persönlicher) Vorschlag:
- SSD als Systemplatte (oder eine HDD falls mehrere System-Partitionen drauf sollen, z.b. ein Testsystem)
- 1 DATEN Platte
- 1 RENDER Platte (muss hier nicht unbedingt SSD sein)
- 1 IMAGE Platte (hier liegen die ganzen Projekt Images der aktuellen Projekte)
- 1 BACKUP Platte im Wechselrahmen (wenn voll kommt die nächste rein).
- 1 DATEN BACKUP Platte evtl. als USB Platte (hier wird die DATEN Platte logisch gespiegelt in regelmäßigen Abständen z.B. mit AllwaySync. Geht schnell).
Der Vorschlag ist gut (für Hersteller und Händler von Festplatten)
Spaß beiseite, es gibt zwei Punkte gibt es zu beachten, die persönliche Organisation der Projektablage und der Datenverkehr von Studio
Betrachtet man den Datenverkehr von Studio kann man folgendes beobachten:
Zugriffe auf die Bibliothek erfolgen auf das Laufwerk, auf dem die persönlichen AppData liegen (bei mir auf der Systempartition C:\). Auf dieser Partition sollte man m. E. nichts ablegen, was mit Video zu tun hat. Ich persönlich versuche ausser dem Betriebssystem und den Programmen nichts auf diese Partition zu speichern. Das hält Systembackups schön klein.
Bei einfachen Arbeiten auf der Timeline wird das Quellvideo gelesen und Renderergebnisse von Übergängen und Effekten in den temporären Dateien abgelegt. Hieraus folgt, dass optimaler Weise Quellvideo und temporäre Dateien nicht auf der gleichen physikalischen Platte liegen sollten.
Beim rendern zu Disk Images werden sowohl das Quellvideo als auch evtl vorgerenderte Übergänge und Effekte gelesen und ein temporäres Image in den temporären Dateien erzeugt, danach wird das temporäre Image ins endgültige Image zusammengestellt. Die Haupt datenströme sind zeitlich versetzt, erst Quellvideo -> temp. Dateien, danach temp Dateien -> endgültiges Image. Daraus folgt, dass, wie schon gesagt, Quellvideo und temp. Dateien auf unterschiedlichen physikalischen Platten liegen sollten. Das Ziel-Image kann m.E. auf der gleichen Platte liegen wie das Quellvideo.
Beim quasi direkten Brennen einer Disk wird gefragt, wo das temporäre Image abgelegt werden soll. Hier nehme ich das Verzeichnis der temp Dateien.
Daraus ergibt sich (für mich) dass für die Videobearbeitung mit PS oder AS 3 physikalische Platten das optimale Verhältnis darstellen. Für Backup und Haltung anderer Daten können/sollten andere Partitions zum Einsatz kommen. Diese können auch auf den o.g. Platten abgelegt, sollten aber eigenständig sein.
Für die Systempartition kann der Einsatz einer SSD nützlich sein, da dadurch die Hochlaufzeiten (und die Zugriffszeiten auf die AS Bibliothek) verkürzt werden. Für die temp. Dateien reicht eine normal-schnelle HDD.
Betrachtet man die persönliche Organisation der Projektablage so hat jeder seine eigenen Vorlieben.
Wie halte ich es persönlich? Alles was zu einem Projekt gehört (Projekt Dateien, Quellvideo(s), Photos, Musik, (Bausteine), eigene Menüs, Image(s), etc.) halte ich auf einer Platte in einem Verzeichnis (z.B. Urlaub_Sommer_2010) mit entsprechenden Unterverzeichnissen. Das hat für mich den Vorteil, dass ich das komplette Verzeichnis mit allem was Studio zur Projektbearbeitung benötigt auf einen Backupdatenträger auslagern und bei Bedarf wieder einlagern kann. Das/die Image(s) kann ich prinzipiell löschen, da ich es/sie ja wieder herstellen kann.
Und noch eine Nebenbemerkung zu Backup-Platten: Ich empfehle wärmstens Backup-Platten nicht im dauernden direkten Zugriff des Systems, sondern abgeschaltet irgendwo im Schrank zu halten. Was nützt das schönste Backup, wenn es durch einen "Schädling" zerstört wird.
|
|
-
09-22-2011, 5:06 |
-
tfe
-
-
-
Joined on 08-14-2011
-
-
Posts 47
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
IngolfZ:Zugriffe auf die Bibliothek erfolgen auf das Laufwerk, auf dem die persönlichen AppData liegen (bei mir auf der Systempartition C:\). Auf dieser Partition sollte man m. E. nichts ablegen, was mit Video zu tun hat. Ich persönlich versuche ausser dem Betriebssystem und den Programmen nichts auf diese Partition zu speichern. Das hält Systembackups schön klein.
Sehe ich auch so, daher habe ich meine Eigenen Dokumente, den Desktop, Eigene Videos und alles andere von der Systempartition auf eine weitere Partiton oder gleich eine zweite Platte verschoben. Aber wie bekomme ich AS dazu nichts unter AppData ab zu legen sondern auf einer anderen Partition oder Platte ? Wo genau unter AppData legt AS die Bibliothek an ? Vielleicht unter einem vordefinierten Punkt den man verschieben kann ? IngolfZ:Bei einfachen Arbeiten auf der Timeline wird das Quellvideo gelesen
und Renderergebnisse von Übergängen und Effekten in den temporären
Dateien abgelegt. Hieraus folgt, dass optimaler Weise Quellvideo und
temporäre Dateien nicht auf der gleichen physikalischen Platte liegen
sollten.
Beim rendern zu Disk Images werden sowohl das Quellvideo als auch
evtl vorgerenderte Übergänge und Effekte gelesen und ein temporäres
Image in den temporären Dateien erzeugt, danach wird das temporäre Image
ins endgültige Image zusammengestellt. Die Haupt datenströme sind
zeitlich versetzt, erst Quellvideo -> temp. Dateien, danach temp
Dateien -> endgültiges Image. Daraus folgt, dass, wie schon gesagt,
Quellvideo und temp. Dateien auf unterschiedlichen physikalischen
Platten liegen sollten. Das Ziel-Image kann m.E. auf der gleichen Platte
liegen wie das Quellvideo
In welches TEMP Dir wird geschrieben ? Das würde also bedeuten: Platte1: 1 Partition = System = Betriebssystem und Grundinstallation AS 2 Partition = Eigene Dateien, Desktop, etc. Platte 2: 1 Partition = Renderdaten (=temporäre Dat. von AS ? Wo genau einstellen ?)
Platte 3: 1 Partition = Quellmaterial Also installiert man AS ganz normal auf C:\Program Files ...und biegt den Pfad zu den Renderdateien im AS dann auf Platte 2 wie bekommt man dann die Bibliothek und temp Daten auf Partition 2 auf Platte 1 ? Oder wie würdest du denn genau vorgehen ?
|
|
-
09-22-2011, 6:43 |
-
IngolfZ
-
-
-
Joined on 04-11-2007
-
Germany
-
Posts 18,093
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Sehe ich auch so, daher habe ich meine Eigenen Dokumente, den Desktop, Eigene Videos und alles andere von der Systempartition auf eine weitere Partiton oder gleich eine zweite Platte verschoben.
Davon rate ich ab, manche Programme laufen danach nicht mehr sauber. Ich lasse die Pfade so, wie sie von Windows standardmäßig eingestellt sind und benutze die "eigenen" XYZ einfach nicht.
Aber wie bekomme ich AS dazu nichts unter AppData ab zu legen sondern auf einer anderen Partition oder Platte ? Wo genau unter AppData legt AS die Bibliothek an ?
Ich kenne keinen Weg AS die Ablage in AppData abzugewöhnen. Die Bibliothek liegt unter C:\Users\user name\AppData\Local\Avid\Studio\1.0\
In welches TEMP Dir wird geschrieben ?
In das, das in den AS Einstellungen eingestellt ist (Optionen - Einstellungen - Speicherorte - Renderdateien)
Bei mir sieht's so aus:
- SSD1, Partition 1: Windows, Programme, Standard-Daten (AS-Bibliothek)
- SSD2, Partition 1: Render Daten für AS und PS15 (Hier habe ich mit einer SSD übertrieben)
- HDD1, Partition 1: AS/PS Projekte (Struktur wie zuvor beschrieben, also alle Quell-Videos usw.)
- HDD2, Partition 1: Sonstiges
- HDD3 - 5, Externe USB-Laufwerke mit Backups, Installationsdateien, Programmdownloads, und was man sonst noch so sammelt. Nur bei Bedarf eingeschaltet.
|
|
-
09-22-2011, 8:40 |
-
tfe
-
-
-
Joined on 08-14-2011
-
-
Posts 47
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Alles was sich nicht an %AppData% mit allen Unterordnern und den dazugehörigen Environment Variabeln orientiert verhält sich ja nicht konform und sollte dann sowieso argwöhnisch betrachtet werden. Hast du konkrete Infos was/welche Software nach ändern der Pfade zu Downloads, Desktop, Eigene Dokumente etc.Probleme machte ? Das wäre klasse. Jetzt habe ich das AS mal installiert und geschaut was er wo hin wirft. Aufgefallen ist mir bis jetzt: Freundlicherweise konnte man den ganzen CONTENT Pfad bereits bei der Installation umlegen. Den habe ich jetzt schon mal von der Systempartition weg. Die Frage zu den Watchfoldern habe ich verneint, ich wollte also nicht das er Ordner überwacht ob neue Medien dazu gekommen sind. Leider hat er dennoch unter /Einstellungen/Watchfolder die Windows Standardordner als Watchfolder drinnen gehabt. Also habe ich die manuell erstmal alle deaktiviert. Dann legt er wie du sagst einiges unter %AppData%\Local\Avid\..... an.
Unter anderem auch den Scratch Folder = Speicherordner der Renderdateien. Den kann ich ja nun im Programm unter Einstellungen/Speicherorte Renderdateien umlegen auf die zweite Platte. Konkret kann man dort die Pfade ändern von:
- Filmprojekte
- Disc-Projekte
- Titel
- Menüs
- Renderdateien
Das hast du also so gelöst, 1 -4 hast du zu deinem Quellmaterial auf Platte 3 gelegt und die Renderdateien auf Platte 2, richtig ? Das sieht in meinem Beispiel nun wie folgt aus: Der Content/Filter, Effekte usw. liegt auf der zweiten Partition auf Platte 1 AVID selbst ist auf der Systempartitionen (Part 1) auf Platte 1 Platte 2 beherbergt die renderdateien und deiner Aussage nach die temporären Dateien beim Erstellen von Discs, etc.. Platte 3 wird mein Quellmaterial beherbergen, ebenso wie alle sonstigen Projektdaten der oben genannten Punkte 1 bis 4.
Wo bzw. was speichert AVID jetzt noch auf Laufwerk C, also der Systempartition ? Und, die Frage, ist das nun ein sinnvoller Weg der Aufteilung ?
Im Prinzip könnte man ja weiter, alles was sonst noch auf C landet per Mountpoints/Hardlinks auf andere Bereiche umbiegen.
|
|
-
09-23-2011, 4:11 |
-
Snofru1
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Leipzig, Germany
-
Posts 13,117
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
IngolfZ:
Sehe ich auch so, daher habe ich meine Eigenen Dokumente, den Desktop, Eigene Videos und alles andere von der Systempartition auf eine weitere Partiton oder gleich eine zweite Platte verschoben.
Davon rate ich ab, manche Programme laufen danach nicht mehr sauber. Ich lasse die Pfade so, wie sie von Windows standardmäßig eingestellt sind und benutze die "eigenen" XYZ einfach nicht.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe jetzt seit 4 Jahren auf 2 Rechnern mit 2 Betriebssystemen (Vista 32 Bit, Win7 64 Bit) die Eigenen Dokumente (nicht den Desktop!) auf eine andere Festplatte verschoben und keinerlei Probleme damit.
|
|
-
09-23-2011, 4:36 |
-
ArmbrustS
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
GERMANY - Franconia
-
Posts 8,177
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Snofru1: IngolfZ:
Sehe ich auch so, daher habe ich meine Eigenen Dokumente, den Desktop, Eigene Videos und alles andere von der Systempartition auf eine weitere Partiton oder gleich eine zweite Platte verschoben.
Davon rate ich ab, manche Programme laufen danach nicht mehr sauber. Ich lasse die Pfade so, wie sie von Windows standardmäßig eingestellt sind und benutze die "eigenen" XYZ einfach nicht.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe jetzt seit 4 Jahren auf 2 Rechnern mit 2 Betriebssystemen (Vista 32 Bit, Win7 64 Bit) die Eigenen Dokumente (nicht den Desktop!) auf eine andere Festplatte verschoben und keinerlei Probleme damit.
Da musst du aber doch bei einem evtl. RESTORE auch darauf achten oder ? Also beim BACKUP diese HDD mitsichern ?
|
|
-
09-23-2011, 5:19 |
-
tfe
-
-
-
Joined on 08-14-2011
-
-
Posts 47
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
ArmbrustS:Da musst du aber doch bei einem evtl. RESTORE auch darauf achten oder ? Also beim BACKUP diese HDD mitsichern ?
Ich tippe auf nein, denn du restorst ja nur den Systembereich, alles was verschoben wurde ist ja noch da. Grundsätzlich muss man die eigenen Dateien/Videos usw. die man ausgelagert hat dann halt schon separat sichern. Und bei mir klappte das alles sogar mit dem ausgelagerten Desktop,.. bisher habe ich ein Mal die Systempartition wiederhergestellt und danach alles wieder so wiedergefunden wie es war. Knackpunkt beim Desktop auslagen kann jedoch sein das dann Verknüpfungen auf dem Desktop sind, deren Programme du im Backup noch garnicht drin hattest. Vielleicht gibt es da auch noch den ein oder anderen Punkt an den ich gerade nicht denke ?
Aber Desktop auslagern MUSS ja nicht sein ! Es reicht die Eigenen Dokumente und sonstiges zu verschieben, damit Anwendungssoftware die dort speichert die Daten dann außerhalb der Systempartition. speichert, und um diese beim Backup weg zu haben und beim Restore nicht unnötig selektieren zu müssen.
Daten und System sollte so gut es geht immer getrennt gelagert sein, ebenso das Backup machen sollte Daten und System getrennt behandeln, spart beim Restore unnötige Arbeit. Bin mal gespannt was
IngolfZ zur Plattenaufteilung sagt.
|
|
-
09-23-2011, 6:25 |
-
Snofru1
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Leipzig, Germany
-
Posts 13,117
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
ArmbrustS:Da musst du aber doch bei einem evtl. RESTORE auch darauf achten oder ? Also beim BACKUP diese HDD mitsichern ?
Als Antwort kann ich hier nur Andreas (tfe) beipflichten. Zum regelmäßigen Sichern des Systems brauche ich die Eigenen Dokumente nicht (diese kann ich mir durch die Installation eines unerwünschten Programmes auch nicht selbst verhunzen). Die automatische Sicherung von Windows 7 (ist womöglich erst ab der Professional-Version dabei) sichert übrigens auch auf andere Festplatten liegende Eigene Dokumente. Von Zeit zu Zeit sichere ich diese natürlich auch auf eine externe Festplatte. Meine Konfiguration: c: 120 GB SSD, nur Windows mit allen Programmen und das, was Avid Studio unnötigerweise daraufschreibt. d: 1TB HDD mit Eigenen Dokumenten und den Renderdateien von Studio. e: 1,5TB HDD: Hier liegen alle Dateien, die aktuell in Videoprojekten bearbeitet werden. f: 2TB HDD: Hier liegen ausschließlich Sicherungsdateien der anderen Laufwerke, incl. aller je von mir erstellten DVD- und BluRay Images (Platz wird langsam knapp).
|
|
-
10-10-2011, 12:40 |
-
Solflo
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Neubiberg
-
Posts 75
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Ich bin noch bei PS 15. Da kann man die Pfade nicht einstellen oder? Eine Frage an Snofru: wie legst Du die "USERS" dauerhaft für alle Programme um? Zum Thema könnte auch die Frage gehören: welche Voraussetzungen sollte mein PC a) mindestens b) optimal für AVCHD-Bearbeitung mitbringen. Ich habe hier nur einen Beitrag von 2007 gefunden. Das ist schon veraltet.
|
|
-
10-10-2011, 12:45 |
-
IngolfZ
-
-
-
Joined on 04-11-2007
-
Germany
-
Posts 18,093
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Zum Thema PC für AVCHD Bearbeitung lese mal Peters (Snofru) oder mein Profil durch (Klick auf den Namen oberhalb des Avatars), die Rechner passen recht gut.
Zur "Verteilung" der Daten auf unterschiedliche Platten: Für Quelle und Ziel hast du es selbst in der Hand, die Position der Renderdateien lässt sich im Setup einstellen.
|
|
-
10-11-2011, 5:12 |
-
tfe
-
-
-
Joined on 08-14-2011
-
-
Posts 47
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Ich frage mich mittlerweile wozu es überhaupt eine Aufteilung oder mehrere Platten braucht. Mir scheint es als das keine meiner Platten auch nur annähernd an ihre Grenzen jenseits von 100MB/s kommt.
Auch habe ich gelesen: IngolfZ:..........Beim Rendervorgang ist mir im Ressourcenmonitor aufgefallen, das AS etwa 9,7 MB/s liest und 4,6 MB/s schreibt. ................
Ähnliches habe ich bei mir gesehen und wundere mich darüber.
|
|
-
10-11-2011, 5:59 |
-
IngolfZ
-
-
-
Joined on 04-11-2007
-
Germany
-
Posts 18,093
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Eine Aufteilung auf mehrere physikalisch getrennte Platten sollte Sinn machen, da das Positionieren der Schreib-/Leseköpfe relativ viel Zeit benötigt.
|
|
-
10-11-2011, 6:59 |
-
tfe
-
-
-
Joined on 08-14-2011
-
-
Posts 47
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Ja, sehe ich ein, aber bei einer derart geringen Schreib und Leserate, ob das dann so stark ins Gewicht fällt, da müsste die Struktur ja schon sehr zerklüftet/fragmentiert sein. Mein Gedankenansatz: Das spielt sich ja bei der Geschwindigkeit vermutlich alles im Puffer der Platte ab, da sollte die doch schnell genug sein im Hintergrund die Köpfe zu positionieren, ohne das dies beim schreiben merkbar ist. Wenn die Daten hingegen schneller kommen und der Puffer dann im Verhältnis recht klein ist, klar, dann muss der Datenstrom ja warten bis die Position gefunden ist und geschrieben werden kann, damit sich der Puffer leert und neue Daten angenommen werden können. Da wären dann getrennte Platten von Vorteil, aber Lesen und schreiben mit zusammen sagen wir mal 20MB/s, da kann die Platte im Puffer locker mehr als 1 Sekunde cachen. Also sollten ms für das positionieren der Köpfe doch nicht bemerkbar sein. Oder ? Ich ging davon aus das 100% CPU last einhergehen mit auch dazu passenden Datenraten in Richtung dreistelligen Werten. So aber erscheint es mir als ob nicht die Platten sondern rein die CPU etc. der Flaschenhals sind.
|
|
-
10-16-2011, 18:20 |
-
Snofru1
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Leipzig, Germany
-
Posts 13,117
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Solflo:Eine Frage an Snofru: wie legst Du die "USERS" dauerhaft für alle Programme um?
Wenn Du das Verzeichnis C:/user bzw. c:/Benutzer meinst, so habe ich das nicht verschoben, womöglich geht das auch gar nicht. Ich finde es übrigens ziemlich lästig, dass Avid Studio da so viele Dateien ablegt. Zur Frage des minimalen bzw. optimalen PCs für AVCHD-Bearbeitung mit Avid Studio: Kann ich leider auch nicht beantworten, würde aber sagen, dass mein alter Rechner mit Core2Duo E6600 so an der untersten Grenze war (4GB Arbeitsspeicher, ATI 5770 Grafik, da reichte aber vermutlich auch eine schwächere). Mit meinem aktuellen Rechner (s. Profil) geht das schon sehr gut. Die 16GB Arbeitsspeicher sind aber übertrieben, Studio nutzt ja nicht mehr als 4 GB (wenn überhaupt). Die 6870er AMD-Graphik ist wohl auch stärker als nötig (aber schön leise und funktioniert problemlos).
|
|
-
10-17-2011, 0:53 |
-
JWolters
-
-
-
Joined on 04-11-2007
-
Colonia Ulpia Traiana/Germania
-
Posts 7,786
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
Snofru1: Solflo:Eine Frage an Snofru: wie legst Du die "USERS" dauerhaft für alle Programme um?
Wenn Du das Verzeichnis C:/user bzw. c:/Benutzer meinst, so habe ich das nicht verschoben, womöglich geht das auch gar nicht. Ich finde es übrigens ziemlich lästig, dass Avid Studio da so viele Dateien ablegt. (...)
...erst gestern habe ich HIER "C:\Users\Der Chef\AppData\Local\Avid\Studio" den Müllwagen vorbei geschickt. Satte 20 Gigs Abfall lag in dem "Scratch-Ordner". ...und das auf meiner geliebten kleinen SSD.
|
|
-
10-17-2011, 1:44 |
-
IngolfZ
-
-
-
Joined on 04-11-2007
-
Germany
-
Posts 18,093
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
JWolters:"C:\Users\Der Chef\AppData\Local\Avid\Studio"
Welchen Pfad hast du denn für Studios Hilfsdateien eingestellt?
|
|
-
10-17-2011, 2:34 |
-
JWolters
-
-
-
Joined on 04-11-2007
-
Colonia Ulpia Traiana/Germania
-
Posts 7,786
-
-
|
AW: Optimale Aufteilung der Festplatte(n) für AVID Studio ?
IngolfZ: JWolters:"C:\Users\Der Chef\AppData\Local\Avid\Studio"
Welchen Pfad hast du denn für Studios Hilfsdateien eingestellt?
...welchen Pfad hat Avid für die Hilfsdateien eingestellt? , Danke für den Zaunpfahl. Ich hatte einen Pfad auf dem Media-LW eingerichtet, doch vor einiger Zeit AS1 neu installiert. Ja und das war es dann. Wird gleich wieder in "R:\Media-Editing\Avid\Render" geändert. 
|
|
|
|
|