|
Renderzeiten und CPU-Nutzung von AS1 im Vergleich zu S14
Last post 04-17-2011, 3:54 by JWolters. 8 replies.
-
04-14-2011, 10:01 |
-
Snofru1
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Leipzig, Germany
-
Posts 13,067
-
-
|
Renderzeiten und CPU-Nutzung von AS1 im Vergleich zu S14
Ich habe mit meinem SandyBridge-System i72600K (Details in meinem Profil) die Zeiten für Hintergrundrendern, Rendern und CPU-Auslastung für S14 und AS1 verglichen. Ein paar Details: - Ausgangsmaterial: AVCHD 1440x1080 50i; insgesamt 16 Dateien mit einer Gesamtlänge von 5 min, 30s, 18 Frames.
- Zielformat: AVCHD 1920x1080 50i, (AVCHD HD (HDD)), 24000 kBit/S
- Hintergundrendern: Die Ausgangsdateien wurden miteinander auf eine Timeline mit 1920x1080 50i-Voreinstellung gelegt. Die Zeit bis die Renderbalken verschwinden wurden gemessen. AS1 hat 3 Voreinstellungen für Hintergrundrendern, diese wurden verglichen.
- Rendern: Die Zeit, bis die entsprechende Datei erstellt war wurde gemessen. Dabei wurde auf die SSD als Zielmedium gerendert, um Einflüsse von Schreibgeschwindigkeiten möglichst auszuschließen.
- CPU-Ausnutzung und Speicherbedarf wurde anhand des Windows Task-Managers abgeschätzt.
Ergebnisse:
Hintergundrendern: - Studio 14: 5:44 min; CPU 44%, 2,75 GB
- AS1, höchste Vorschauqu.: 6:16 min; CPU 45%, 2,7 GB
- AS1, "ausbalanciert": 1:49 min; CPU 70%; 2,53 GB
- AS1, schnellste Wiedergabe: 1:46 min; CPU 70%; 2,53 GB
Rendern:
- Studio 14: 4:37 min; CPU 92%, 2,74 GB
- AS1, höchste Vorschauqu.: 4:14 min; CPU 94%, 2,62 GB
- AS1, "ausbalanciert": 5:47 min; CPU 82%; 2,72 GB
- AS1, schnellste Wiedergabe: 5:47 min; CPU 83%; 2,7 GB
Erkenntnisse: - Die Einstellung der Vorschauqualität hat auch einen Einfluss auf die Rendergeschwindigkeit!
- Rendergeschwindigkeit lag etwa in Echtzeit (reines Umwandeln ohne Effekte, Übergänge etc.).
- AS1 rendert nicht grundsätzlich schneller als S14.
- Wenn man die Vorschauqualität nicht auf "beste Qualität" stellt, so kann man das Hintergrundrendern erheblich beschleunigen während die Ausgabe als Datei nur etwas langsamer abläuft.
- Kein erkennbarer Unterschied zwischen "ausbalanciert" und "schnellste Wiedergabe", zumindest auf meinem System.
- Die Qualität der gerenderten Videos scheint gleich zu sein (für meine Augen). Die Größe unterscheidet sich leicht: S14: 947 MB, AS1 höchste Qu.: 957 MB, AS1 mittlere & niedrigste Qu. 953 MB.
- Ich werde die Vorschauqualität auf "ausbalanciert" stellen, da das für mich der beste Kompromiss zu sein scheint.
|
|
-
04-14-2011, 23:48 |
-
ArmbrustS
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
GERMANY - Franconia
-
Posts 8,166
-
-
|
AW: Renderzeiten und CPU-Nutzung von AS1 im Vergleich zu S14
Hallo Peter, das ist ja irgendwie frustrierend. Wenigstens bei AVCHD hatte ich subjektiv ein besseres Gefühl. Jetzt weiss ich wenigstens , dass mein neuer PC keinen "Engpass" hat. Bin mit meinen MPEG2 Ergebnissen auch nicht so happy. Wo ist da der Intel Media Kit Effekt ? Du hast sicher mit deiner externen ATI GRAKA getestet ? Bin gespannt, ob jemand mit neuer Architektur und interner Intel GRAKA zu anderen Werten kommt. Hallo Ingolf?
|
|
-
04-15-2011, 0:35 |
-
IngolfZ
-
-
-
Joined on 04-11-2007
-
Germany
-
Posts 18,091
-
-
|
AW: Renderzeiten und CPU-Nutzung von AS1 im Vergleich zu S14
ArmbrustS:Bin gespannt, ob jemand mit neuer Architektur und interner Intel GRAKA zu anderen Werten kommt. Hallo Ingolf?
Auch ich habe eine "externe" GraKa.
Wenn ich das richtig verstanden habe kommt die interne Intel GPU in der i7-2xxx CPU nur zum Einsatz wenn a) ein H87 Board genutzt wird und b) keine "externe" GraKa eingesetzt wird. So eine Konfiguration habe wir m. E. in unserem Userkreis nicht und die andere Lösung mit dem neuen Chipsatz ist noch nicht verfügbar.
Ich muss zugeben, dass ganze Thema ist recht kompliziert und für den Laien nicht durchschaubar.
Ich frage mich z.B. was passiert, wenn man sich auf eine reine Intel GPU/CPU Lösung für's Rendern abstützt und in der GPU ein Fehler im hochgelobten Encoder ist? Heisst dann eine Fehlerbeseitigung, dass ich mir 'ne neue CPU kaufen muss? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Intel dann kostenlos neue CPUs verteilt.
|
|
-
04-15-2011, 0:50 |
-
Snofru1
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Leipzig, Germany
-
Posts 13,067
-
-
|
AW: Renderzeiten und CPU-Nutzung von AS1 im Vergleich zu S14
Ich bin für mich gar nicht so unzufrieden, denn die Renderzeiten bei der Ausgabe sind nicht so entscheidend (kann ich Nachts oder in anderen PC-Pausen machen). Wichtig ist mir, dass die Zeiten für Hintergundrendern erheblich reduziert sind, wenn ich nicht die höchste Vorschauqualität wähle, damit kann ich zügiger an der Timeline arbeiten. Mein Wissensstand zu Intel Media SDK: - P67-Chipsatz (den Ingolf & ich haben): keine Nutzung möglich.
- H67-Chipsatz: Nutzung möglich, solange keine externe Grafikkarte angeschlossen ist; allerdings nur begrenzte Übertaktungsmöglichkeiten und wohl auch andere Restriktionen (weniger SATA-Anschlüsse?).
- Z68-Chipsatz: Soll in wenigen Monaten erscheinen. Soll auch mit Hilfe einer geeigneten Softwarelösung in der Lage sein, zu erkennen, ob gerade die Verwendung der integrierten oder der externen Grafik sinnvoller ist und dann automatisch umschalten. Ob´s funktioniert?
|
|
-
04-15-2011, 13:00 |
-
Asgard Di
-
-
-
Joined on 12-29-2009
-
Schwerin
-
Posts 416
-
-
|
AW: Renderzeiten und CPU-Nutzung von AS1 im Vergleich zu S14
Hallo Snofru, meine Erkenntnisse müssen nicht richtiger sein als Deine. ABER: In dem Interview mit einem Mitarbeiter von Avid ( bei videoaktiv nachzulesen) wurde explicit darauf hingewiesen, daß Avid die Möglichkeiten von Intel Media SDK nutzt. Dagegen wird Quick Sync überhaupt nicht unterstützt, wie mir der Support mitteilte. Das bedeutet meiner Meinung nach, daß Intel Media SDK auf beiden Plattformen zur Anwendung kommt. Quick Sync, daß nur wirken kann ohne gesteckte GraKa, also auf H67, geht nicht, weil von Avid nicht in die Software eingebunden. Ich wollte eigentlich auf den Z68 Chipsatz warten, der im Mai herauskommen soll und beide Möglichkeiten einschließt, wie du schon beschrieben hast. Vielleicht warte ich nun aber doch noch ein bißchen länger auf den Irvy ...Prozessor, bei dem die Ungereimtheiten mit H- und P ausgemerzt sein sollen und bei dem die interne Gra-Leistung um ca. 30% verbessert werden soll. Gruß Asgard
|
|
-
04-15-2011, 15:14 |
-
Snofru1
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Leipzig, Germany
-
Posts 13,067
-
-
|
AW: Renderzeiten und CPU-Nutzung von AS1 im Vergleich zu S14
Asgard Di:Hallo Snofru, meine Erkenntnisse müssen nicht richtiger sein als Deine. ABER: In dem Interview mit einem Mitarbeiter von Avid ( bei videoaktiv nachzulesen) wurde explicit darauf hingewiesen, daß Avid die Möglichkeiten von Intel Media SDK nutzt. Dagegen wird Quick Sync überhaupt nicht unterstützt, wie mir der Support mitteilte. Das bedeutet meiner Meinung nach, daß Intel Media SDK auf beiden Plattformen zur Anwendung kommt. Quick Sync, daß nur wirken kann ohne gesteckte GraKa, also auf H67, geht nicht, weil von Avid nicht in die Software eingebunden. Ich wollte eigentlich auf den Z68 Chipsatz warten, der im Mai herauskommen soll und beide Möglichkeiten einschließt, wie du schon beschrieben hast. Vielleicht warte ich nun aber doch noch ein bißchen länger auf den Irvy ...Prozessor, bei dem die Ungereimtheiten mit H- und P ausgemerzt sein sollen und bei dem die interne Gra-Leistung um ca. 30% verbessert werden soll. Gruß Asgard
Ich muss zugeben, dass es mir schwer fällt, da weiterhin durchzublicken, auch was nun eigentlich der Unterschied zwischen Intel Media SDk und Quick Sync ist. Allerdings muss ich feststellen, dass die Renderzeiten auf meinem Rechner zwischen S14 und AS1 nicht wirklich unterschiedlich sind, also was immer da neu eingeführt wurde keinen nennenswerten Effekt zeigt. Das ist an sich enttäuschend, doch bin ich insgesamt von den Möglichkeiten von AS1 durchaus überzeugt und von der Performance des neuen Rechners generell immer noch begeistert, so dass ich dann doch wieder zufrieden bin. Ärgern tue ich mich aber über Intel mit ihrer verschrobenen Chipsatzpolitik...
|
|
-
04-17-2011, 1:24 |
-
ArmbrustS
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
GERMANY - Franconia
-
Posts 8,166
-
-
|
AW: Renderzeiten und CPU-Nutzung von AS1 im Vergleich zu S14
AVID hat m.E. am AS1 nun mindestens 2 Jahre gearbeitet. Auf dem Treffen in Wasserburg sagte man auch, dass die Architektur auf die i7-Familie (und eine gute GRAKA) optimiert wäre. Genau das wünsche ich mir auch. Es kann doch nicht sein, dass AVID die breite Masse der Leute hängen lässt, die sich in den letzten 1-2 Jahren einen neuen PC kauften. und nur gute Ergebnisse auf PCs bringt auf die ich noch warten muss  Von SandyBridge etc. hat doch da noch kein Mensch was gewusst.
|
|
-
04-17-2011, 3:21 |
-
IngolfZ
-
-
-
Joined on 04-11-2007
-
Germany
-
Posts 18,091
-
-
|
AW: Renderzeiten und CPU-Nutzung von AS1 im Vergleich zu S14
ArmbrustS:Von SandyBridge etc. hat doch da noch kein Mensch was gewusst.
Die einschlägigen Softwarehersteller haben bestimmt etwas von SandyBridge und Intel Media SDK/Quick Sync gewusst, sonst hätten sie nicht zeitgleich mit dem SandyBridge Prozessor ihre darauf zugeschneiderte Software herausbringen können.
Steffen, wenn du dir morgen einen neuen Rechner aufbaust/kaufst, ist er übermorgen schon altes Eisen. Das ist leider so und kein Softwarehersteller kann auf 1-2 Jahre alte Rechner Rücksicht nehmen.
|
|
-
04-17-2011, 3:54 |
-
JWolters
-
-
-
Joined on 04-11-2007
-
Colonia Ulpia Traiana/Germania
-
Posts 7,781
-
-
|
AW: Renderzeiten und CPU-Nutzung von AS1 im Vergleich zu S14
Steffen und Ingolf,
richtig liegt ihr beide. Wobei ich mehr Steffens Meinung vertrete. Auch hier im Forum wird dieses Thema von einigen SandyBridge-Anwendern überzogen diskutiert. Also bitte, die Mehrheit arbeitet noch mit 2-Kern, einige bereits mit 4-Kern und danach kommt die Minderheit. Ich wünsche euch SBs allzeit schnelles Rendern. Bohääh... (Mein Schlepptop hat nur 2-Kern und davor sitze ich zur Zeit. Stellt euch vor, AS1 hat mit dieser sogar MOV 720 bearbeitet.... ).
|
|
|
|
|