Auch ich betrachte Pinnacle stets kritisch. Also kein Lob nur des Programmes wegen.
Deshalb habe ich jetzt nochmals umfangreich getestet. Da ich derzeit kein umfassendes Projekt zur Verfügung habe, habe ich ein Testprojekt aufgebaut - mit Clips unterschiedlicher Lautstärke, mehreren Musiktiteln und auch gesprochenem Text.
Liegt der Text der Masterspur zugrunde, funktioniert das Audio Ducking bis zum Grenzwert 18. Darüber hinaus passiert nichts mehr.
Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch der Ducking-Pegel eingestellt ist
Ändere ich die Master-Spur auf O-Ton oder die Musik, ändert sich auch der Grenzwert, bis zu dem das Ducking funktioniert.
Die Änderung ist sogar abhängig vom Toninhalt des Clips, der mit dem Klick ins Kontextmenü markiert wird.
Dass die Spur einen Einfluss hat kann ich noch verstehen, dass aber die Clipsauswahl Einfluss nimmt erscheint mir nicht mehr logisch.
Ein Absenkung des Grenzwertes unter die kritische Marke zeigt dann aber ein wieder wirksames Ducking an.
Die Erscheinung, wie sie Ingolf beschreibt, dass die Wahl eines Grenzwertes, bei dem Ducking zuvor funktionierte, jetzt nach der Rücksetzung nicht, konnte ich nicht beobachten.
Gegenüber der Wirkungsweise bei vorhergehenden Versionen von PS hat es hier eine Veränderung gegeben - eine Änderung, die nicht positiv ist.
Ob es ein Bug ist oder ob Pinnacle am Ducking spielte, um etwas zu ändern, was aber in die Hosen ging, vermag ich nicht zu beurteilen.
Auf jeden Fall sollte es so aber nicht so bleiben.