Heute hab' ich mir mal Uwes hoch gelobte Tools zur Systembereinigung angesehen. Dazu habe ich auf einem nacktem Win 10 1709 Studio 20 installiert und alles Notwendige für eine komplette Deinstallation niedergeschrieben.
Im Folgenden, was ich getan habe und welche Schlüsse ich daraus gezogen habe.
1.) Uninstall mit Studio 20 Deinstallationsroutine
Wie erwartet bleibt eine Menge übrig, unter anderem:
diverse Verzeichnisse und massenhaft Registry Einträge zu Avid, Corel, Pinnacle, inkl. Studio20 Seriennummer (Key). Das Schlimme ist, dass gerade die kritischen Datenbanken nicht gelöscht wurden.
2.) Glary Utilities – 1-Klick-Wartung
Findet viel, aber nur 4 Registry-Einträge von Pinnacle
trotzdem mal ausgeführt, es blieben aber alle verbliebenen Studio Apps und Verzeichnisse erhalten und mussten von Hand gelöscht werden.
Dieses Tool hat mir keine Vorteile gebracht.
3.) RegCleaner (tweaknow)
Findet 97 „Probleme“ in der Registry, aber nichts von Studio 20
Dieses Tool hat mir keine Vorteile gebracht.
4.) Filesearch (Speedproject)
Findet noch 39 Einträge von Pinnacle mit ca. 4GB, die fast in einem Rutsch gelöscht werden können. Von Avid und Corel wurden auch noch Verzeichnisse gefunden und konnten gelöscht werden.
Dieses Tool erscheint mir nützlich, es kostet aber nach 60 Tagen knapp 60 Euro. Das Kosten/Nutzen-Verhältnis muss jeder selbst einschätzen, mir ist es zu teuer.
CCleaner findet in der Registry noch sehr viele Einträge zu Studio 20. Vor allem sind das Verweise auf gemeinsam genutzte DLLs und Installerverweis Fehler.
Ich möchte Uwes Vorgehensweise nicht schlecht machen, die oben genannten Schlüsse geben ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.