Mazener:In Audacity kann man unzählige Filter einbinden (Vst usw..)
In meine Fall habe ich einen Frequenzfilter verwendet und einfach die Frequenz des Störsignals auf Null dp gesetzt und dann die Wave datei neu ausgegeben.
Alle anderen Frequenzen blieben bei meineme Problem dadurch unberührt.
Das kann man auch direkt in Avid Studio ohne den Audiacity Umweg machen und erspart sich dann das Demuxen und Muxen. Zwar ist der EQ in AS wirklich Käse, aber recht gute EQ und Filterplugins im VST Format findet man viele.
BlueCat Audio (http://www.bluecataudio.com) zum Beispiel hat ein recht hochwertiges Free-Pack. Oder auch der Hersteller Voxengo bietet gute Freeware VST Plugins, http://www.voxengo.com/group/free-vst-plugins/.
Weitere gute Adressen sind dann auch noch http://varietyofsound.wordpress.com/ und auf KVR Audio (http://www.kvraudio.com/) findet sich dann sowieso alles irgendwie. 
Problem der reinen selektiven Frequenzfilterung (EQ Prinzip) ist aber, dass man nicht genau genug filtern kann (Flankensteilheit zu gering) und somit evtl. einiges auch vom Nutzsignal wegschneidet. Ein Denoiser mit Fingerprint-Signal, wie izotope-RX, untersucht fortwährend das Signal und passt seine Filtereinstellungen dynamisch im Millihertzbereich an, erkennt Peaks durch klicks, plops und arbeitet darüber hinaus auch weit tiefer im Spektrum des Audiosignals. Da geschehen recht komplexe Prozesse. Das bezahlt man dann eben auch.
Soundsoap von Bias-Inc war da eigentlich schon ein Tool mit gutem Preis- Leistungsverhältnis. Das sich da keiner gefunden hat wo deren Software weiterentwickelt.
Etwas Inkonsequent finde ich von Avid, dass in AS nicht auch das sonst bei Avid übliche Audiopluginformat RTAS bzw. AAX unterstützt wird.
Markus