Forums
in > Search
Welcome to Pinnacle Systems - Forums Sign in | Join | Help

Audiorestoration

Last post 06-20-2012, 3:37 by Mazener. 10 replies.
Sort Posts: Previous Next
  •  06-09-2012, 5:48 534479

    Audiorestoration

    Hallo,

     ich habe einige Aufnahmen einer älteren Kamera, bei denen leider das Laufgeräusch des Bandlaufwerks mit hörbar ist. Ich bin nun auf der Suche nach einer Software/Plugin zum ausfiltern/reduzieren dieser Störgeräusch. Leider ist BIAS Soundsoap keine gute, zumindest zukunftssichere Wahl, nachdem auf www.BIAS-INC.com  seit letzten Mittwoch nachzulesen ist, BIAS, Inc. has ceased operations.

    Gibt es sonst noch brauchbare Alternativen?

     

    Hans

  •  06-10-2012, 19:53 534635 in reply to 534479

    AW: Audiorestoration

    Hallo Hans,

     

    eine sehr gute Software aus dem Pro-Audio Bereich zum entfernen von Störgeräuschen ist Izotope RX2.  http://www.izotope.com/products/audio/rx/

     

    Markus 

  •  06-11-2012, 1:22 534652 in reply to 534479

    AW: Audiorestoration

    Kannst du denn auf BIAS inerhalb von Avid Studio zugreifen ?
  •  06-12-2012, 14:43 534933 in reply to 534635

    AW: Audiorestoration

    Ist dieses izotope ein Standalone-Programm oder geht das als Plugin in AS1? Ein gutes Plugin zum Beseitigen von Stör- und Windgeräuschen hätte ich gern. Immer in einem externen Programm das zu erledigen ist ziemlich aufwändig und oft lasse ich es dann.

    Viele Grüße Sebastian 

  •  06-13-2012, 19:00 535201 in reply to 534933

    AW: Audiorestoration

    Sebastian:

    Ist dieses izotope ein Standalone-Programm oder geht das als Plugin in AS1? Ein gutes Plugin zum Beseitigen von Stör- und Windgeräuschen hätte ich gern. Immer in einem externen Programm das zu erledigen ist ziemlich aufwändig und oft lasse ich es dann.

    Viele Grüße Sebastian 

     

    Izotope  RX2 ist sowohl als Standalone Programm aber auch als VST / AU / RTAS Plugin für Audio-Hostanwendungen zu benutzen. Als VST funktioniert dies auch mit AS, bis auf eine Einschränkung des Spectral-Repair.

    Das ganze Programm besteht aus mehreren Einzelprogrammen. Es gibt einen Declicker, Declip, Denoise, Hum-Removal und Spectral-Repair. Letzteres funktioniert leider nicht direkt in AS.

    Auf der Herstellerseite www.izotope.com gibt es glaub auch eine Demoversion zum runterladen. Man sollte aber auch erwähnen, dass izotope RX2 ein Tool ausgerichtet für den professionellen Audiobereich ist. Mit rund $349 für die Standardversion auch nicht ganz billig. Es gehört aber zum besten in Sachen Audiorestoration und Denoising. 

    Gruß

    Markus 

  •  06-18-2012, 0:53 535926 in reply to 535201

    AW: Audiorestoration

    Hallo,

    wie sowohl die Diskussion hier zeigt, als auch die mageren Ergebnisse meiner umfangreichen Suche im Internet, gibt es wohl keine brauchbare Alternative, die wirklich ins Hobby-Budget passt.

     Schade. Werde wohl auf den O-Ton verzichten müssen und das Ganze mit Musik unterlegen.

     

    Hans

  •  06-18-2012, 2:22 535933 in reply to 535926

    AW: Audiorestoration

    HansDieter:

    Hallo,

    Werde wohl auf den O-Ton verzichten müssen und das Ganze mit Musik unterlegen.

    Hans


    auch bei neuen CAMs sollte der O-Ton sparsam eingesetzt werden. Mit Nachvertonung erreicht man m.E. mehr an Stimmung. Da kannst du auch die Clips auf die Musik schneiden soweit möglich. Music.
  •  06-18-2012, 11:15 536017 in reply to 535926

    AW: Audiorestoration

    HansDieter:

     gibt es wohl keine brauchbare Alternative, die wirklich ins Hobby-Budget passt.

     Schade. Werde wohl auf den O-Ton verzichten müssen und das Ganze mit Musik unterlegen.

     

     

    Es gibt natürlich auch Denoiser wo weniger kosten und damit vielleicht ins Budget passen, aber diese sind dann vom Ergebnis eben nicht so gut und umfangreicher in der Handhabung.

    Beim iZotope RX2 benötigt man kaum viel manuelle Einstellung um zu richtig brauchbaren Ergebnissen zu kommen. Man nimmt einfach ein kurzes Samples des Rauschanteils auf, also an einer Stelle wo nur das Rauschen zu hören ist, passt dann mit einem Regler die Intensität der Filterung an um ein gutes Mittelmaß zu finden und fertig. Man bekommt stärkeres Rauschen auch selten wirklich komplett weg ohne Einbußen des Audiomaterials wo man behalten will. Dazu gibt es einfach zu viele Frequenzüberlagerungen.

    Läuft das Rauschen nicht im gleichen Frequenzband wie der O-Ton, kann man selbst mit einem einfach EQ filtern.

    Hier mal noch 2 weitere Denoiser Plugins, wo nicht ganz so teuer sind und vielleicht schon helfen. Testversionen können jeweils geladen werden.

    http://www.soniqware.com/products-sg1.htm

    http://www.voxengo.com/product/redunoise/ 

    Beide können auch brauchbare Ergebnisse erzielen, benötigen aber mehr manuelles Einstellen. Auch sind beide Programme nur als VST Plugin und nicht als Standalone Programm.

    Gruß

    Markus

     

  •  06-19-2012, 2:13 536095 in reply to 534479

    Re: Audiorestoration

    HansDieter:

    Hallo,

     ich habe einige Aufnahmen einer älteren Kamera, bei denen leider das Laufgeräusch des Bandlaufwerks mit hörbar ist. Ich bin nun auf der Suche nach einer Software/Plugin zum ausfiltern/reduzieren dieser Störgeräusch. Leider ist BIAS Soundsoap keine gute, zumindest zukunftssichere Wahl, nachdem auf www.BIAS-INC.com  seit letzten Mittwoch nachzulesen ist, BIAS, Inc. has ceased operations.

    Gibt es sonst noch brauchbare Alternativen?

     

    Hans

    Also ich hatte mal ein ähnliches Problem. Ich habe dann die Freeware "Audacity" verwendet.

    Ich habe mir hier die Wave (*wav)-Datei, die beim Importieren von der Kamera angelegt wird kopiert, und diese dann "standalone"in Audacity reingeladen und bearbeitet und anschließend einfach wieder drüber gepachted.(Original natürlich gesichert)

    In Audacity kann man unzählige Filter einbinden (Vst usw..)

    In meine Fall habe ich einen Frequenzfilter verwendet und einfach die Frequenz des Störsignals auf Null dp gesetzt und dann die Wave datei neu ausgegeben.

    Alle anderen Frequenzen blieben bei meineme Problem dadurch unberührt. 

     

     

  •  06-19-2012, 9:31 536159 in reply to 536095

    AW: Re: Audiorestoration

    Mazener:

    In Audacity kann man unzählige Filter einbinden (Vst usw..)

    In meine Fall habe ich einen Frequenzfilter verwendet und einfach die Frequenz des Störsignals auf Null dp gesetzt und dann die Wave datei neu ausgegeben.

    Alle anderen Frequenzen blieben bei meineme Problem dadurch unberührt. 

    Das kann man auch direkt in Avid Studio ohne den Audiacity Umweg machen und erspart sich dann das Demuxen und Muxen. Zwar ist der EQ in AS wirklich Käse, aber recht gute EQ und Filterplugins im VST Format findet man viele.

    BlueCat Audio (http://www.bluecataudio.com) zum Beispiel hat ein recht hochwertiges Free-Pack. Oder auch der Hersteller Voxengo bietet gute Freeware VST Plugins, http://www.voxengo.com/group/free-vst-plugins/.

    Weitere gute Adressen sind dann auch noch http://varietyofsound.wordpress.com/  und auf KVR Audio (http://www.kvraudio.com/) findet sich dann sowieso alles irgendwie. 


    Problem der reinen selektiven Frequenzfilterung (EQ Prinzip) ist aber, dass man  nicht genau genug filtern kann (Flankensteilheit zu gering) und somit evtl. einiges auch vom Nutzsignal wegschneidet. Ein Denoiser mit Fingerprint-Signal, wie izotope-RX, untersucht fortwährend das Signal und passt seine Filtereinstellungen dynamisch im Millihertzbereich an, erkennt Peaks durch klicks, plops und arbeitet darüber hinaus auch weit tiefer im Spektrum des Audiosignals. Da geschehen recht komplexe Prozesse. Das bezahlt man dann eben auch.

    Soundsoap von Bias-Inc war da eigentlich schon ein Tool mit gutem Preis- Leistungsverhältnis. Das sich da keiner gefunden hat wo deren Software weiterentwickelt.

     

    Etwas Inkonsequent finde ich von Avid, dass in AS nicht auch das sonst bei Avid übliche Audiopluginformat RTAS bzw. AAX unterstützt wird.

     

    Markus 

     

     

  •  06-20-2012, 3:37 536276 in reply to 536159

    Re: AW: Re: Audiorestoration

    Natürlich gibt es immer bessere Tools und noch bessere Methoden, die dann aber auch mehr kosten oder mehr arbeit machen.

    Imangesprochenen Fall entfällt das demuxen , da das Material nach dem Import (ich habe HDV2) mit avid sowiso als wav-datei daliegt. Man muß also nur kopieren und patchen

    Audacity ist für mich als Hobbyfilmer irgenwie übersichtlicher als Avid, man kann auch nur einen kleinen Teile der Wavedatei markieren und den Filter darauf anwenden. Oder einfach die Spuren kopieren und sich nur das rausgefilterte material anhören. Das geht alles ziemlich simpel.

    Mit avid bearbeitete ich den Ton nur wenn ich gezielt geschnittene Szenen Nachbearbeiten möchte oder Toneffekte setze.

View as RSS news feed in XML
Copyright © 2012 Corel, Inc.. Terms of Use | Privacy Policy