|
Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Last post 04-29-2012, 7:07 by gebi1. 24 replies.
-
04-13-2012, 13:25 |
-
Robert70
-
-
-
Joined on 08-27-2008
-
-
Posts 34
-
-
|
Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Hallo zusammen,
habe hier eine Grundlegende Frage.
Nachdem mir bis jetzt jedes Videoprojekt in einem Desaster endet, muss ich dem ein Ende schaffen. Sollten
ich nicht bald mal ein festes Konzept hin bekommen, hänge ich mein Hobby mit
Filmen und Filmbearbeitung an den Nagel. Was allerdings sehr schade wäre.
Ich habe eine SONY HDR-XR 520VE Kamera, die ein avchd .m2tb
Format in der Auflösung von 1440x1080 ausgibt.
Als Bearbeitungssoftware habe ich hier Pinnacle Studio 12
& 14, sowie AVID.
Wie muss ich für ein reibungsloses Arbeiten vorgehen?
Mache es bis jetzt immer so, dass ich jedes Kapitel für sich
als Projekt abarbeite, und dieses dann in mein „Endprojekt“ einlese. Mit
welchen Formaten ist hier zu arbeiten? Und vor allem mit welchen Auflösungen.
Jetzt habe ich schon eine tolle Kamera, aber das was ich als Endprodukt heraus
bekommen ist zum davon laufen (was die Qualität betrifft)
Kann mir hier mal bitte jemand mit Rat und Tat zur Seite
stehen. Gruß Robert
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri","sans-serif";
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
|
|
-
04-13-2012, 14:16 |
-
rifr1
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Chemnitz
-
Posts 479
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Hallo Robert,
ich habe exakt den gleichen Camcorder, Sony HDR-XR 520VE, und hoffe ich kann Dir etwas auf die Sprünge helfen.
Erst einmal kannst Du getrost auf den Studio Importer verzichten, der ist einfach nur zäh und absturzfreudig, besonders bei vielen AVCHD-Einzelclips. Deshalb kannst Du die Clips getrost einfach von der Festplatte des Camcorders über USB unter Windows in einen separaten Ordner kopieren, das geht sehr viel schneller. Die heißen dann 00000.mts, 00001.mts ... ggf. kannst Du sie umbenennen, dem Datum nach in verschiedene Ordner schieben, muss aber nicht sein. Beim Studio-eigenen Importer werden aus den .mts-Dateien .m2ts Dateien, beim einfachen Kopieren vom Camcorder nicht. Das spielt aber keine Rolle, Studio kommt mit beiden Dateiendungen zurecht, das Material ist das gleiche.
Zum Bearbeiten:
Projektvoreinstellung wie Ausgangsmaterial der Kamera, also hier bei "HQ", 1440x1080, 50i. (in "FH" (Full HD) hast Du übrigens 1920x1080 50i) Studio kannst Du beschleunigen, wenn Du verschiedene Festplatten verwendest, z.B. Studio auf C:, die Clips auf eine zweite separate Festplatte, die Renderdateien auf eine dritte. Möglichst alle Festplatten S-ATA, noch besser SSD statt Festplatte zumindest für die ACVHD-Clips, das verdoppelt beim Öffnen und Bearbeiten die Einlesegeschwindigkeit der Clips !
Nun kannst Du die Bausteinmethode verwenden und Teilclips erst mal im MPEG2HD umwandeln, um dann alles zusammenzufügen, siehe hier
Aber man kann auch AVCHD nativ bearbeiten, was mir mit etwas Nervenaufreibung auch gelungen ist. Diie Qualität ist im Ergebnis super. Hier noch einige Erfahrungen, wie an anderer Stelle schon beschrieben:
Große Projekte (AVCHD, 1440x1080 50i), ca. 90 min, alles AVCHD-Einzelclips, alle am Szenenanfang und Ende getrimmt, (Szenen zwischen 4 und 10 Sekunden), etliche Übergänge, Titel, Musik, BluRay mit Menü und 16-20 Kapiteln. Nach zahlreichen Tests bin ich zu folgender Vorgehensweise gekommen: Studio 14 kann man bei der Verarbeitung großer Projekte so schlecht handhaben, dass man am besten 5-10-Minuten Teilprojekte (z.B. für jedes Kapitel) anlegt und diese erst dann in einem gemeinsamen großen Projekt für die Disk-Erstellung zusammenfasst. Also jedes Teilprojekt öffnen, alles markieren, kopieren und jeweils in das Gesamtprojekt einfügen. Die BluRayDisk-Erstellung selbst ist dann kein Problem, auch die Rendergeschwindigkeit ist gut.
Tipp: Beim Bearbeiten immer den Windows-Ressourcenmonitor geöffnet lassen und auf die Festplattenaktivitäten achten. Wenn Studio nicht gleich reagiert, erst abwarten, bis keine Schreib- und Lesevorgänge mehr auf den Festplatten erfolgen, nicht hektisch umherklicken, das bringt Studio sicher zum Absturz. Beim Öffnen großer AVCHD-Projekte, auch beim Einfügen und Speichern, tut sich scheinbar minutenlang überhaupt nichts, obwohl Studio noch auf den Festplatten liest oder schriebt, ist leider so. Überlege Dir die Anschaffung einer SSD für das Quellmaterial oder auch für die Systempartition, das beschleunigt das Ganze enorm.
Beim Brennen der BD AVCHD (BDMC/AVC) wählen, Datenrate z.B. 25000 kBits, auch wenn das Quellmaterial vom Camcorder viel weniger hatte, denn Studio muss bei alles neu rendern, sonst gibts unnötige Qualitätseinbußen.
Mir sind auf die beschriebene Weise bisher alle großen Projekte ohne Probleme gelungen, alle auf BD und AVCHD nativ geschnitten, Top Qualität, der Aufwand hat sich gelohnt.
|
|
-
04-15-2012, 5:13 |
-
Robert70
-
-
-
Joined on 08-27-2008
-
-
Posts 34
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Hallo rifr1, entschuldigung dass ich mich erst jetz auf deine schnelle Antwort melde. Erstmals vielen Dank für die ausfürhlcihe Beschreibung. Habe gleich alles an meinen aktuellen Projekt ausprobiert...deswegen hats ein bisschen mit der Antwort gedauert. Also das Ergebnis am Rechner ist jetzt schon wesentlich besser. Die Rechenarbeit auf 3 Festplatten auszugliedern hatte ich zuvor nicht gemacht...auch hier eine wesentliche verbesserung.  Habe jetzt aber noch eine weiter Frage. Ich gehe seit kurzen vor einer DVD erstellung so vor, das ich mir zuerst eine Image Datei erstellen lass. Diese Image Datei kann ich mir dann auch zuvor (bevor es auf eine Disc geht) am Rechner simulieren. (leider habe ich zwar hier noch Probleme beim abspielen mit zwei Menüs, dass ist aber ein anderes Thema hier im Forum) Nun aber meine Frage. Bevor ich mir einen Rohling nach dem anderen verbrenne, kann ich auch das Format für BlueRay Disk "simulieren"? wenn ja, mit welcher Software? Habe mir gestern einen externen BD-Brenner von Samsung gekauft, und will hier doch etwas teueren Rohlinge nicht unnötig verschwenden. Welche Brennprogramme sind eigentlich für ein nachträgliches brennen einen DVD oder BD zu empfehlen? Vielen Dank nochmals für deine unterstützung. Gruß Robert
|
|
-
04-15-2012, 5:38 |
-
rifr1
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Chemnitz
-
Posts 479
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Blu-Ray brennen kannst Du getrost mit Studio 14 selber erledigen. Kleiner Nachteil - der Certificate-Ordner (welcher im BD-Image vorhanden ist) wird nicht mit gebrannt, so dass die BD zwar auf externen BluRay-Playern am Fernseher läuft, nicht aber bei manchen Software-Playern am PC. Mit Nero hatte ich bei BD Probleme mit der Abspielbarkeit.
Für das Brennen der Images nehme ich deshalb ImgBurn. Mit diesem Programm einfach den entsprechenden Ordner mit dem BD-Image auswählen, der enthält BDMV und Certificate, das Programm erledigt die nötigen Einstellungen dann automatisch (UDF 2.50, Mode 1, UDF-Diskname nicht vergessen).
Um nicht jedesmal einen Rohling zu opfern, brenne ich zur Probe immer auf eine wiederbeschreibbare BD-RE, diese kannst Du immer wieder verwenden und so jeden Zwischenschritt, sogar jedes Teilprojekt für sich schon mal brennen und das Ergebnis am Fernseher betrachten, ist gerade bei Teilprojekten von 5-10 Minuten wirklich schnell gebrannt. Gibts was zu korrigieren, kannst Du das Teilprojekt in kurzer Zeit noch mal brennen, bis das Ergebnis stimmt.
BD-RE (Verbatim, SERL "Hard Coat") sind übrigens qualitativ sehr gut, kratzfest und auch nach zigfachem Überschreiben noch verwendbar.
|
|
-
04-15-2012, 5:52 |
-
Robert70
-
-
-
Joined on 08-27-2008
-
-
Posts 34
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Hallo rifr1, das mit den wiederbeschreibbaren ist ein gute Idee. Werd mir morgen gleich mal eine besorgen. Versuche nun weidterhin mein Glück.....mit deinen Ratschlägen bin ich wie gesagt schon einen großen Schritt weiter gekommen. Jetzt muss ich nur noch mein Problem mit den Menüs in den Griff bekommen. Gruß Robert
|
|
-
04-15-2012, 9:55 |
-
rifr1
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Chemnitz
-
Posts 479
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Noch ein Tipp zu den Menüs - Studio 14 ist sehr störanfällig, was die Menüerstellung betrifft, besonders wenn der Film erst "halbfertig" ist und zum bereits erstellten Menü weitere Kapitel hinzukommen, verschoben oder sonst geändert werden. Deshalb immer erst das Menü voranstellen, wenn das Projekt ganz fertig ist.
|
|
-
04-15-2012, 10:47 |
-
gebi1
-
-
-
Joined on 05-09-2007
-
Hildesheim (Germany)
-
Posts 3,712
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Noch ein wesentlicher Unterschied zwischen BD- und DVD-Erstellung: Anders als bei der DVD, wo die Lage der Menüs frei gewählt werden kann, lassen sich bei der BD die Kapitel die links vom Menü auf der Timeline liegen, bei der gebrannten BD nicht mehr anwählen. Also sollten außer einem eventuellen "Intro" keine anzuwählenden Kapitel im zeitlichen Ablauf VOR einem Menü liegen.
|
|
-
04-19-2012, 23:36 |
-
Robert70
-
-
-
Joined on 08-27-2008
-
-
Posts 34
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri","sans-serif";
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
Hallo zusammen,
hat wieder eine lange Zeit gebraucht bis ich wieder
Antworten kann.
@rifr1
Habe Menü nochmals neu erstellt, so wie Du es gesagt hast…und
siehe da, auch das hat funktioniert.
Ich bin begeistert.
Nun noch abschließend und hoffentlich letzte Frage zu diesen
Thema, welche Einstellungen verwendet ihr für die Ausgabe von BD?
Habe jetzt hier BD mit 25GB.
@gebi1
Wenn ich dich jetzt richtig versteh, dann kann ich nur 1
Menü verwenden?
Mein Menü ist so aufgebaut,
erst ein Intro
von hier in Menü1: In diesen Menü sind 6 Kapitel, 5 Kapitel
springen in Sequenzen die direkt nach Menü1 liegen und Kapitel 6 ist Sprung in
Menü2
Menü2: hier sind 4 Kapitel, die 4 Sequenzen zu diesen
Kapiteln liegen direkt hinter Menü2.
Ist dieser Aufbau so wie ich in mache verkehrt? Gruß Robert PS. Entschuldigung zwecks unnützigen Zeilen am Anfang, habe text aus Word raus kopiert.
|
|
-
04-20-2012, 1:02 |
-
Kowi
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Erlangen
-
Posts 4,295
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Ich misch mich da mal kurz ein.
Wenn du die BD mit 25 GB erstellst ist das ok. Wenn du höher gehst bringt das nicht sichtbar bessere Ergebnisse, braucht nur mehr Platz auf der BD.
Zu deinen Menüs: Deine Frage "... kann ich nur 1 Menü verwenden?" verstehe ich nicht. Du kannst "beliebig viele" Menüs verwenden, solange es noch Sinn macht. Der besseren Übersichtlichkeit wegen lege ich aber alle Menüs direkt hintereinander und mache (händisch) die entsprechenden Verknüpfungen. Kleiner Hinweis: Die Schwarzblenden zwischen den einzelnen Clips/Kapitel brauchst du nicht. Die Clips können direkt hintereinander liegen.
|
|
-
04-20-2012, 7:42 |
-
gebi1
-
-
-
Joined on 05-09-2007
-
Hildesheim (Germany)
-
Posts 3,712
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Kowi:
.....Wenn du die BD mit 25 GB erstellst ist das ok. Wenn du höher gehst bringt das nicht sichtbar bessere Ergebnisse, braucht nur mehr Platz auf der BD....
Jochen, ich glaube, hier hast Du die BD-Kapazität mit der Bitrate verwechselt. 25 Gbps sind definitiv zuviel für jeden Brenner/Player.  Sinnvoll ist eine Bitrate von 25 Mbps!
|
|
-
04-20-2012, 8:32 |
-
gebi1
-
-
-
Joined on 05-09-2007
-
Hildesheim (Germany)
-
Posts 3,712
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Robert70:
@gebi1
Wenn ich dich jetzt richtig versteh, dann kann ich nur 1
Menü verwenden?
Mein Menü ist so aufgebaut,
erst ein Intro
von hier in Menü1: In diesen Menü sind 6 Kapitel, 5 Kapitel
springen in Sequenzen die direkt nach Menü1 liegen und Kapitel 6 ist Sprung in
Menü2
Menü2: hier sind 4 Kapitel, die 4 Sequenzen zu diesen
Kapiteln liegen direkt hinter Menü2.
Ist dieser Aufbau so wie ich in mache verkehrt?
Nein, wie Jochen schon erwähnt hat sind durchaus mehrere Menüs und auch mehrseitige Menüs möglich! Ich lasse gerade mal ein kleines Testprojekt laufen, um eventuelle Unterschiede beim Verhalten, bedingt durch unterschiedliche Menüpositionen, herauszufinden. Bei meinem Rechner kann dies allerdings etwas dauern. Ich melde mich dann nochmal. Nur soviel schon mal vorab. Bei Deinem Aufbau macht die Trennung der beiden Menüs wenig Sinn, da Du jedes Kapitel mit einem Rücksprung ins Menü versehen hast. Dadurch kann die Wiedergabe nicht aus Kapitel 5 in das 2. Menü einlaufen. Von daher könnte das 2.Menü auch direkt hinter dem ersten liegen. Ob dies für die BD-Erstellung sogar eine Bedingung ist, versuche ich gerade mit dem Testprojekt zu ermitteln. Meine Menüstruktur besteht normalerweise aus einem "Hauptmenü" gefolgt von einem, oder, je nach Filminhalt, mehreren "Kapitelmenü/s". Wobei die Kapitelmenüs, abhängig von der Kapitelanzahl, auch mehrseitig sein können. Das Hauptmenü enthält dann die Schaltflächen "Film abspielen" (anders, als in AVID-Studio, ist dies in PS14 und PS15 nur möglich, wenn keine Rücksprünge ins Menü verwendet werden, oder der Film zweimal auf der Scheibe vorhanden ist, einmal mit und einmal ohne Rücksprünge) und die Schaltflächen für die Verknüpfungen zu dem/den "Kapitelmenü/s".
|
|
-
04-20-2012, 8:55 |
-
Kowi
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Erlangen
-
Posts 4,295
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
gebi1:Jochen, ich glaube, hier hast Du die BD-Kapazität mit der Bitrate verwechselt. 25 Gbps sind definitiv zuviel für jeden Brenner/Player.  Sinnvoll ist eine Bitrate von 25 Mbps!
Ja, du hast vollkommen recht, ich hab nur auf die 25 geachtet - und schon ist's passiert!
|
|
-
04-20-2012, 9:05 |
-
Robert70
-
-
-
Joined on 08-27-2008
-
-
Posts 34
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Hallo zusammen, @Kowi: nein das war nicht so gemeint mit nur 1 Menü erstellen, habe nur den Inhalt von gebi1 nicht verstanden. Früher hatte ich das auch so gemacht, zuerst Menüs und dahinter die Clips. Hatte dann aber das Gefühl das es wie in Bild dargestellt besser wird. Muss allerdings dazu sagenm dass dies auf einer ganz alten Pinnacle Studio (mittlerweile schon lange nicht mehr vorhanden) bearbeitet habe.....naja und dieses Schema hab ich halt noch beibehalten. Das was man hier als "schwarzblende" sieht, ist jeweils ein Bild. Diese Bilder habe ich im Menü für die jeweiligen Kapitel als Darstellung angewählt. @gebi1: bin schon auf dein Ergebnis des Tests gespannt. Im ürbigen nochmals danke in die Runde für euren Tatkräftigen unterstützungen. Gruß Robert
|
|
-
04-20-2012, 9:32 |
-
Robert70
-
-
-
Joined on 08-27-2008
-
-
Posts 34
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
... gleich nochmal eine Frage mit Blu-ray Erstellung. Wenn ich mit den besagten 25M/bits einstellung Film erstelle erhalt ich die Info (siehe Bild) Warum komme ich mit diesen Einstellungen auf nur 63% Qualität? Gehe ich runter mit den Werten wird es logischerweise schlechter, gehe ich auf voll Rate 40000 hab ich noch eine Verfügbarkeit von 31Min. und ebenso wieder "nur" 63% Qualität. Woran scheiterts nun wieder bei mir ??????
|
|
-
04-20-2012, 10:01 |
-
Kowi
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Erlangen
-
Posts 4,295
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Es scheitert nicht bei dir, es scheitert an Pinnacle - weil das ein bug in der Berechnung ist. Lass dich nicht von den 63% irritieren - die sind wirklich ok! Bei 40.000 MB/s sollten es dann die 100% sein - allerdings siehst du die "nur" am größeren Platzbedarf.
|
|
-
04-20-2012, 10:33 |
-
gebi1
-
-
-
Joined on 05-09-2007
-
Hildesheim (Germany)
-
Posts 3,712
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Hallo Robert, Ich habe jetzt mal Ein Projekt ähnlich Deinem aufgebaut und auf BD-RE gebrannt. Danach habe ich dann das 2. Menü direkt hinter das Erste geschoben. Beide Varianten funktionieren bei mir ohne Probleme. Sogar die Rücksprünge erfolgen erstaunlicherweise in das richtige Menü und alle Verlinkungen starten das richtige Kapitel.
|
|
-
04-20-2012, 13:19 |
-
gebi1
-
-
-
Joined on 05-09-2007
-
Hildesheim (Germany)
-
Posts 3,712
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Auch der dritte Versuch, ein Standard-Motion-Menü direkt hinter Menü 1 eingefügt und neu verknüpft, bringt das gleiche Ergebnis. Alles funktioniert - auch nach dem Brennen - einwandfrei. Was mich hierbei erstaunt, ist die Tatsache, dass die Rücksprünge bei allen drei Tests in das Menü erfolgen, aus dem sie erstellt wurden. Bei meinen bisherigen Tests erfolgten diese bei S14 immer in das 1. Menü auf der Timeline, egal aus welchem Menü sie erstellt wurden.
|
|
-
04-20-2012, 13:27 |
-
Kowi
-
-
-
Joined on 05-10-2007
-
Erlangen
-
Posts 4,295
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
gebi1: Was mich hierbei erstaunt, ist die Tatsache, dass die Rücksprünge bei allen drei Tests in das Menü erfolgen, aus dem sie erstellt wurden. Bei meinen bisherigen Tests erfolgten diese bei S14 immer in das 1. Menü auf der Timeline, egal aus welchem Menü sie erstellt wurden.
Das hat bei meinen Projekten bisher schon immer so funktioniert!
|
|
-
04-20-2012, 14:54 |
-
gebi1
-
-
-
Joined on 05-09-2007
-
Hildesheim (Germany)
-
Posts 3,712
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Jochen, das kann durchaus sein, da Du ja überwiegend mit selbsterstellten Menüs arbeitest. Aber schau mal in diesen Thread. Für mich war dies bisher auch nie ein Problem, da ich keine Rücksprünge ins Menü verwende. Falls erforderlich, geht dies mit der Fernbedienung und vor allen Dingen von jeder Position aus.
|
|
-
04-21-2012, 2:12 |
-
Robert70
-
-
-
Joined on 08-27-2008
-
-
Posts 34
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Hallo zusammen, @Jochen wenn die fehlerhafte Berechnungsanzeige ein Bug ist, gibt es hierfür eine Lösung? Werde nochmal mein Menü neu aufsetzen...denn bei mir erfolgt Rücksprung immer wieder zu Menü1. Habe ja jetzt viele Ansätze von euch erhalten um auf eine Lösung zu kommen. Gruß Robert
|
|
-
04-21-2012, 2:40 |
-
JWolters
-
-
-
Joined on 04-11-2007
-
Colonia Ulpia Traiana/Germania
-
Posts 7,786
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Robert70:(...) wenn die fehlerhafte Berechnungsanzeige ein Bug ist, gibt es hierfür eine Lösung? (...)
Sicherlich nicht mehr von Avid (PS14/15).
|
|
-
04-21-2012, 4:34 |
-
gebi1
-
-
-
Joined on 05-09-2007
-
Hildesheim (Germany)
-
Posts 3,712
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Noch ein Hinweis: Gebrannt habe ich die Images mit der Freeware "ImgBurn". Da hier ja zwischenzeitlich einige Updates gelaufen sind, könnte das geänderte Verhalten eventuell auch daran liegen.
|
|
-
04-21-2012, 4:59 |
-
gebi1
-
-
-
Joined on 05-09-2007
-
Hildesheim (Germany)
-
Posts 3,712
-
-
|
AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Noch ein Tip für die Verlinkungsreihenfolge: Immer bei der untersten Ebene der Menüstruktur mit der Verlinkung beginnen! D.h., zunächst alle Verlinkungen der Kapitelmenüs vornehmen und zum Schluss das Hauptmenü. Um aus den Untermenüs später wieder ins Hauptmenü zurückkehren zu können, sollten diese eine Schaltfläche "Menü", oder "Hauptmenü" haben, die mit der "Root"-Funktion belegt ist. Diese braucht dann nicht mehr verlinkt zu werden. Wenn man die Kombimenüs von Studio verwendet, ist diese Schaltfläche im Kapitelmenü schon vorhanden.
|
|
-
04-29-2012, 3:37 |
-
Robert70
-
-
-
Joined on 08-27-2008
-
-
Posts 34
-
-
|
Re: AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri","sans-serif";
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
Hallo zusammen
bin erst jetzt wieder dazu gekommen mich mit diesem Thema
weiter zu befassen.
Habe mein ersten Film auf Blu Ray erstellt, und ich bin
begeistert.
Gleiches Projekt wenn ich auf DVD erstelle ergibt immer
Probleme mit Menü Steuerung.
Gestern nun diese Projekt auf BD berechnen lassen und
anschließend mit ImageBurn auf wiederschreibbare BD gebrannt.
Ergebnis, 1A.
Qualität (für meine Einschätzung) genial. Und was mich am
allermeisten freut, die Menüsteuerung funktioniert ohne Probleme.
Danke nochmals an alle beteiligten.
Gruß
Robert PS. habe hier gerade anderes Problem. Warum wird wenn ich in Word meinen Text erstelle und diese hier als Antwort einfüge immer die Kommentare zu Zeichnesatz mit übernommen? Und weitere Frage, wie stelle ich die Sprache auf Deutsch ein....in meinem Beutzerprofile finde ich hirzu nichts.
|
|
-
04-29-2012, 7:07 |
-
gebi1
-
-
-
Joined on 05-09-2007
-
Hildesheim (Germany)
-
Posts 3,712
-
-
|
AW: Re: AW: Grundlegende Frage zu Filmbearbeitung...
Robert70:
Gleiches Projekt wenn ich auf DVD erstelle ergibt immer
Probleme mit Menü Steuerung.
Wenn Du ein schon einmal gerendertes Projekt noch einmal in einem anderen Format ausgeben möchtest, solltest Du es vorher unter einem neuen Namen abspeichern (Ich hänge immer die Formatbezeichnung ggf. mit einem Zähler hinter den Projektnamen, wie z.B. **-BD-1 oder **-DVD-n ). Dadurch werden Probleme mit Namensgleichheiten bei der Zusammenstellung des Images vermieden und man erkennt schon am Namen um welchen Imagetyp es sich handelt.
|
|
|
|
|