Ich erinnere an die Aussagen eines Users hier im Forum, dass objektive Tests nur Spielerei seien und er sich lieber auf die Fakten der Hersteller verlässt. OK, wer sich darauf verlässt ist verlassen.
Ich habe mal ein paar Stunden in die Spielereien investiert und Heil und Segen von CUDA als objektive Fakten ermittelt.
Das ging natürlich nicht mit Avid Studio, da Avid Studio CUDA nicht unterstützt. Die Nutzung des Intel SDKs kommt auf meinem Rechner (siehe Profil) auch nicht in Frage, da ich nicht den entsprechenden Chipsatz auf dem Mutterbrett habe.
Also habe ich mit einem Mitbewerber Produkt getestet, das CUDA unterstützt und auch mit AVCHD Smart-Rendering wirbt.
Testmaterial waren AVCHD Clips 1920x1080/50p aus meiner Panasonic TM900EGK mit einer Gesamtlänge von 7 Minuten und 30 Sekunden. Zwischen den meisten Clips waren einfache Überblendungen eingesetzt. Ziel waren AVCHD-Dateien 1920x1080/50p mit DD5.1 Sound.
Vorweg: ich habe die entstandenen Dateien weder optisch noch akustisch verglichen.
Die folgenden Testergebnisse sind nicht allgemein gültig und beziehen sich speziell auf mein System (siehe mein Profil). Der Rechner ist so konfiguriert, dass die CPU (normale Taktfrequenz 3,4GHz) bei Schwachlast automatisch auf 1,65GHz runtertaktet (Energiesparen), bei stärkerer Belastung aber auch auf 4,43GHz hochtaktet.
Hier die Ergebnisse der Testreihe:
Testkonfiguration |
CPU Nutzung |
GPU Nutzung |
Zeit [mm:ss] |
Ohne Smart-Rendern, ohne CUDA |
8 Kerne
~85% |
nicht beobachtet |
16:24 |
Mit Smart-Rendern, ohne CUDA |
nicht beobachtet |
nicht beobachtet |
14:47 |
Ohne Smart-Rendern, mit CUDA |
4 Kerne
~25% |
Bis zu 80% |
14:08 |
Mit Smart-Rendern, mit CUDA |
4 Kerne
~25% |
Bis zu 80% |
15:00 |
Ich hatte mir sowohl von CUDA als auch vom Smart-Rendern mehr versprochen. Es scheint sich zu bewahrheiten, was man immer wieder lesen kann, CUDA bringt bei schnellen CPUs kaum oder keine Vorteile, kann zum Teil sogar noch langsamer sein als reine Berechnung auf den CPUs. Was mich am letzten Test erstaunt ist, dass Smart+CUDA langsamer ist als Normal+CUDA.
Ach ja, dann wollte ich natürlich mal sehen, was Avid Studio so bringt. Zur Erinnerung: Avid Studio unterstützt weder CUDA noch AVCHD Smart-Rendering, es wird also alles auf den CPUs gerechnet.
Testkonfiguration |
CPU Nutzung |
GPU Nutzung |
Zeit [mm:ss] |
Ohne Smart-Rendern, ohne CUDA |
8 Kerne
~98% |
Kurzzeitig bis 15% |
09:02 |
Die Bewertung der Testergebnisse überlasse ich dem Leser.