Forums
in > Search
Welcome to Pinnacle Systems - Forums Sign in | Join | Help

Ein kleines Leistungsbild von AS1

Last post 03-30-2011, 15:38 by daidalos. 24 replies.
Sort Posts: Previous Next
  •  03-12-2011, 9:19 460775

    Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Attachment: 5xmov-test-1.jpg

    OS=Win 7-64bit, Intel i7-870 (4x2933MHz (auf 3200 getaktet), SSD 120GB, 8 GB RAM, GeForce 9800GT/1024RAM, Display Full HD,

    Test-Projekt

    (5) fünf H264 MOV-Dateien
    1 x Hintergrundspur
    4 x PiP

    Länge 15 Sekunden

    ruckelfreies und störungsfreis Arbeiten auf der TL


  •  03-12-2011, 9:26 460780 in reply to 460775

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Rendern und Videodatei erstellen. Die 15 Sekunden haben 110 Sekunden dazu benötigt. Weitere Infos siehe Bild. Ich muß allerdings sagen, die Auflösung der MOVs ist 1280x720. Angel


  •  03-13-2011, 1:49 460867 in reply to 460780

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Fast die achtfache Zeit des Projektes zum Rendern und Videodateierstellen ist wahnsinnig lang. Da brauchtest du dann ja  für ein nur einstündiges Projekt fast 8 Std. Renderzeit. Wie lange brauchst du mit St.14 für das gleiche Projekt? Und dann bin ich natürlich gespannt, wie lange das selbe Projekt mit Sandy Brigde dauern würde.  Und dann wäre noch interessant, wie der zeitliche Unterschied  zwischen einem H67- und P67 Board ist. Gruß Asgard
  •  03-13-2011, 3:10 460872 in reply to 460867

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Asgard Di:
    Fast die achtfache Zeit des Projektes zum Rendern und Videodateierstellen ist wahnsinnig lang. Da brauchtest du dann ja  für ein nur einstündiges Projekt fast 8 Std. Renderzeit. Wie lange brauchst du mit St.14 für das gleiche Projekt? Und dann bin ich natürlich gespannt, wie lange das selbe Projekt mit Sandy Brigde dauern würde.  Und dann wäre noch interessant, wie der zeitliche Unterschied  zwischen einem H67- und P67 Board ist. Gruß Asgard

    Das gleiche Projekt in S14 gibt es natürlich nicht, den Hans hat hier mit 5 Spuren AVCHD gearbeitet! Dafür finde ich die gebrauchte Zeit sogar sehr kurz. Wer in einem 1stündigem Projekt durchgängig mit 5 Spuren arbeiten würde, wäre mit 8 Stunden renderzeit sicherlich sehr zufrieden.

  •  03-13-2011, 3:42 460878 in reply to 460867

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Attachment: 5_Spur.jpg

    Asgard Di:
    Fast die achtfache Zeit des Projektes zum Rendern und Videodateierstellen ist wahnsinnig lang.
    Und dabei hat Hans schon eine rasante Maschine Geeked

    Ich habe ein vergleichbares 15-Sekunden Projekt mit AVCHD-Lite 1280x720/50p als Basis mit identischen Exporteinstellungen auf meinem Rechner im Profil (mit Windows XP) mit AS1 rendern lassen. Es war nach 624 Sekunden fertig, das war die 41,6-fache Zeit. Die CPU war dabei durchgängig mit über 95% ausgelastet. Kurz vor Ende bekam ich noch den Hinweis, dass der Speicher knapp wird.

    Angesichts dieser Tatsache freue ich mich schon auf meine neue Maschine Stick out tongue Das wir aber noch ca. 4 Wochen dauern.


  •  03-13-2011, 10:30 460966 in reply to 460878

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    (...) Angesichts dieser Tatsache freue ich mich schon auf meine neue Maschine Stick out tongue Das wir aber noch ca. 4 Wochen dauern.

    ...oder noch 28-mal schlafen gehen. Sleep

  •  03-13-2011, 23:39 461077 in reply to 460966

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Mich interessiert eher ein Timeline-Performance-Test ohne Vorschaurendering mit H.264-AVC MOV (1920x1080p-25) von der Cann EOS 550 D.

    In einem anderen NLE laufen hier fünf PIP-Spuren auf einem Video flüssig und in voller Auflösung:

    [Klicken Sie hier um das Bild anzuzeigen]

    Die PIPs sind auf 45% skaliert.

    Das wird mein Vergleichsmaßstab mit Avids Video Studio werden!

  •  03-14-2011, 1:58 461103 in reply to 461077

    Re: AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Hi Ingolf, Du schreibst folgendes:

    Zitat:Ich habe ein vergleichbares 15-Sekunden Projekt mit AVCHD-Lite 1280x720/50p als Basis mit identischen Exporteinstellungen auf meinem Rechner im Profil (mit Windows XP) mit AS1 rendern lassen.

     

    Heißt das, dass Avid Studio auch mit Windows XP läüft??

     

    Grüße cutaway

  •  03-14-2011, 2:32 461110 in reply to 461103

    AW: Re: AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Es gibt ein paar Einschränkungen unter Windows XP

    Ich möchte aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Betrieb von Avid Studio auf Windows XP nicht unterstützt wird.
    Wer Avid Studio auf Windows XP installiert, tut das auf eigenes Risiko.
    Das bedeutet, dass es keinerlei Support dafür gibt.

  •  03-14-2011, 6:06 461158 in reply to 461110

    Re: AW: Re: AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Hi Ingolf, danke für die Antwort, ist mir schon klar, dass kein Support besteht. Aber was heisst "ein paar Einschränkungen"??

     

    Viele Grüßse

    cutaway

  •  03-14-2011, 6:19 461163 in reply to 461158

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Was mir bisher aufgefallen ist:

    • das Demoprojekt lässt sich nicht fehlerfrei laden , da der Pfad zu einem der benutzten Assets nicht stimmt und auch nicht "geradegebogen" werden kann
    • Doppelmonitorbetrieb funktioniert nicht bzw. nur eingeschränkt
    • im Vergleich zu Vista und W7 auf Intel-Prozessoren ist das Rendern um einiges langsamer (fehlendes Intel Media SDK ???)

    Diese Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit

  •  03-19-2011, 9:54 462594 in reply to 460878

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    IngolfZ:
    Ich habe ein vergleichbares 15-Sekunden Projekt mit AVCHD-Lite 1280x720/50p als Basis mit identischen Exporteinstellungen auf meinem Rechner im Profil (mit Windows XP) mit AS1 rendern lassen. Es war nach 624 Sekunden fertig, das war die 41,6-fache Zeit. Die CPU war dabei durchgängig mit über 95% ausgelastet. Kurz vor Ende bekam ich noch den Hinweis, dass der Speicher knapp wird.

    Angesichts dieser Tatsache freue ich mich schon auf meine neue Maschine Stick out tongue Das wir aber noch ca. 4 Wochen dauern.

    Jetzt habe ich aus gegebenem Anlass doch schon AS1 auf meinem neuen System (i7-2600K) installiert, obwohl die SSDs noch fehlen.

    Das gleiche Projekt ist jetzt in ca. 45 Sekunden gerendert, aus Faktor 41,6 ist Faktor 3. Das kann sich m. E. schon sehen lassen.

  •  03-20-2011, 2:51 462698 in reply to 462594

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Attachment: Render@4430GHz.png

    Ich habe jetzt mal aus AVCHD 1280x720/50p eine gleichformatige Disk erstellt. Das sieht ja so aus als würde AS1 jetzt smartrendern (ca. 4-fache Geschwindigkeit gegenüber Realzeit). Da muss ich mal genauere Messungen machen. Ich komme auf jeden Fall ins Zweifeln ob ich überhaupt SSDs einsetzen soll.

    Na gut, mit dem Prozessor geht die Post ab:


  •  03-20-2011, 3:49 462707 in reply to 462698

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Haben wir Pin- und Avidforumuser es gut, daß es Menschen wie Dich, Ingolf gibt, die uns als Vorreiter, Vordenker und Vortester viel Arbeit abnehmen. Herzlichen Dank ! Asgard 

    PS betr. SSD Meine Überlegung wäre, nur eine SSD 120GB SATA3 kaufen,  für "C"  nehmen und dorthin die Renderdateien legen. Kann man ja nach jedem Projekt wieder löschen, um mit dem Platz auszukommen.

  •  03-20-2011, 6:17 462720 in reply to 462707

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Attachment: CPUs_render.png

    Das mit den SSDs überleg ich mir noch. Ich wollte 2 Stück einsetzen, eine für das System und eine exklusiv für die Renderdateien. Na, schau mer mal.

    So sieht übrigends die CPU Auslastung beim Erstellen einer AVCHD-Disk (auf DVD) mit 1280x720/50p bei gleichartigem Quellformat aus. Der Anfang der Kurven ist beim Rendern der Menü-Seiten.


  •  03-21-2011, 0:39 462837 in reply to 462720

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Wer einmal eine SSD als Medium fürs System verwendet hat, wird nie wieder was anderes wollen. Die Startzeiten von Windows und Programmen sind einfach sensationell, auch noch bei meinem alten Rechner. Was das bei der Videobearbeitung bringt, weiß ich aber auch (noch) nicht...
  •  03-21-2011, 0:56 462838 in reply to 462837

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Wie bereits sonstwo erwähnt. ich habe OS,  Video- u. Photobearbeitungsprogramme auf einer SSD. Für das Quellmaterial und zum Rendern habe ich meine schnellste HDD eingerichtet. Und mit dieser Konfig bin ich sehr zufrieden.
  •  03-21-2011, 2:48 462870 in reply to 462838

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    JWolters:
    Wie bereits sonstwo erwähnt. ich habe OS,  Video- u. Photobearbeitungsprogramme auf einer SSD. Für das Quellmaterial und zum Rendern habe ich meine schnellste HDD eingerichtet. Und mit dieser Konfig bin ich sehr zufrieden.

    Vermute auch, dass eine (schnelle) SSD derzeit zu teuer für einen RENDER Speicher ist.

    Aber unsere Jungs die das haben, machen da sicher demnächst Versuche Movie.

  •  03-27-2011, 1:42 464108 in reply to 461077

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    BPHennek:

    Mich interessiert eher ein Timeline-Performance-Test ohne Vorschaurendering mit H.264-AVC MOV (1920x1080p-25) von der Cann EOS 550 D.

    In einem anderen NLE laufen hier fünf PIP-Spuren auf einem Video flüssig und in voller Auflösung:

    [Klicken Sie hier um das Bild anzuzeigen]

    Die PIPs sind auf 45% skaliert.

    Das wird mein Vergleichsmaßstab mit Avids Video Studio werden!

     

    Diesen Test habe ich jetzt mit der Trial-Version von Avid Studio selbst durchgeführt, mit fünf BiB auf der Video-Hauptspur.
    Avid Studio kann mit der vollauflösenden Echtzeitvorschau des von mir davor getesteten Videoschnittprogrammes
    nicht mithalten. AS hat aber trotzdem einen riesigen Vorteil, das es hier ein Hintergrund-Vorschaurendering gibt
    und dann ist es egal wieviele Spuren übereinander verwendet werden. Nach dem Vorschaurendering läuft
    alles flüssig und ruckelfrei in bester Bildqualität. Mir gefällt diese Lösung einfach besser. Bei dem anderen NLE
    es einfach Schluß mit lustig bei Einsatz mehrerer Videospuren für kompliziertere Montagen und Kompositionen.

  •  03-27-2011, 4:11 464136 in reply to 464108

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    vielen Dank für den Test Bruno,

    ich habe auch das HG-Rendering eingeschaltet und komme mit der kurzen Wartezeit eines Clips zurecht. Dafür die volle Qualität auf dem Zweitmonitor zum Überprüfen, das ist super.

  •  03-30-2011, 5:14 464735 in reply to 464136

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Hallo hier  ein Loblied auf die Ausgabequalität von Avid Studio!! Habe gestern ein Video von fast drei Stunden - ohne Bearbeitung, es mußte schnell gehen - mit Avid rendern lassen für eine Disk. Die Qualität hat Avid angepaßt, damit alles drauf paßte, Qualität  39%! Das Ergebnis ist einfach nur toll! So gut war noch keine Disk bei der Komprimierung!!! Bin positiv überrascht. Asgard
  •  03-30-2011, 6:23 464740 in reply to 464735

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Asgard Di:
    Hallo hier  ein Loblied auf die Ausgabequalität von Avid Studio!! Habe gestern ein Video von fast drei Stunden - ohne Bearbeitung, es mußte schnell gehen - mit Avid rendern lassen für eine Disk. Die Qualität hat Avid angepaßt, damit alles drauf paßte, Qualität  39%! Das Ergebnis ist einfach nur toll! So gut war noch keine Disk bei der Komprimierung!!! Bin positiv überrascht. Asgard

    Gut so! Geeked

  •  03-30-2011, 8:29 464764 in reply to 462837

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Der Einsatz von SSD-Platten zum Rendern ist denkbar ungeeignet, hierzu muss man sich über die physikalisch-elektronischen Gegebenheiten von SSD klar sein: geschrieben wird darauf nur wenige mal - also nach dem Prinzip WRITE ONCE-READ MANY. Gut, das Wear-Levelling-Verfahren zögert das hinaus, trotzdem kann die einzelne elektronische Zelle irgendwann nur noch gelesen werden

    Daraus folgt:  Klar macht die Geschwindigkeit Spass, aber je nach Nutzung ist nach einiger Zeit die Kapaziät am Ende; da Render-Dateien eigentlich nur temporär sind, verballert man damit nur Ressourcen, die einem später fehlen.


    SSD ist zu empfehlen für Betriebssystem und Programme, also Dateien, die von ihrer Eigenart relativ lange unverändert zu gebrauchen sind, dazu gehören auch die "fertigen" Video-Files.

    Wer trotzdem etwas Schnelleres (plattenmäßig) haben möchte, kauft sich einen SAS-Controller (SAS-RAID) und SAS-Platten mit 3GB/sec. nominell (ab ca.1000 Euro), noch besser (hier rein nur zur Info; FC-HBAs mit ext. FC-Disk-Storage und zwischengeschaltetem Cache - jedoch ab mind. 70.000 Euro)   

    SAS-Platten gibt es mit 10 und 15k Umdrehungen, bei der Plattenwahl darauf achten, dass die Platte mind. 7,5 k Umdrehungen hat.  Diese Betrachtung ist wichtig, da die Relevanz der Disk-I/Os im Gesamtkontext der Verarbeitung physisch die performance-schwächste Stelle ist.

  •  03-30-2011, 9:21 464781 in reply to 464764

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    Also, Thema SSD und Rendern habe ich vermutet und entsprechend auch gehandelt. SSD nur für OS und Media-Bearbeitungs-SW. Was du danach noch bringst...... aber hallo, wir sind alle nur Armateure und darum ist der Preis einer SSD bereits hoch (so sehe ich es). 
  •  03-30-2011, 15:38 464886 in reply to 464781

    AW: Ein kleines Leistungsbild von AS1

    ja, ich weiss, hab bißchen stark überzogen, Entschuldigung

    sagen wir mal so, SSD ja, mit Bedacht, aber ich denke auch, in solch einem Forum ist ein bißchen Hardware-Diskussion (in jedweder Hinsicht) auch nicht abträglich,zumal AS1 - wie ich herauslese - auch die sehr ambitionierten Amateur-Filmer ansprechen will. Für solche auch wie mir ist meistens auch z.B. AVID MC eine Treppe zu hoch, trotzdem versucht man sich doch immer wieder in neue Dimensionen.

    Zum "Erforschen" des Leistungsbildes von AS1 bemühen sich doch alle, auch alles "herauszuholen", das ist doch auch aufregend für neue Ideen.

    Beispielsweise wird z.B. bei dvxuser heftigst darum gerungen, aus der Panasonic GH2 weiterhin alles herauszuholen wie das Thema direct-HDMI-output (Link: http://www.dvxuser.com/V6/showthread.php?237584-HDMI-Capture-Problem-SOLVED-AviSynth-RULES!) . In diesem Zusammenhang interessiert mich schon, wie das hier in AS1 vernünftig weiterbearbeiten kann, also ohne dass ich gleich genötigt werde, zu teureren Konkurrenzprodukten zu greifen, außerdem machen die mich mit ihren (für mich nicht benötigten) Möglichkeiten ziemlich "wuschig". Bruno Peter Hennek, dessen Video-Seiten ich sehr schätze (und wie ich meine ein echtes Zugpferd für AS1 ist), hat schon recht, dass ein großer Vorteil von AS1 darin besteht, die bisher beste intuitive Benutzerschnittstelle von Pinnacle Studio mit übernommen zu haben.

    HDMI-Output (der GH2) kann über Blackmagic Shuttle oder Atomos Ninja - nur um die Aufnahme-Medien zu nennen, die Amateure sich auch leisten könnten - ausgegeben werden. Bei Atomos Ninja (ca 950 Euro) ist das Format ProRes422, Blackmagic (189 Euro) muss ich testen, soll aber mit DirectShow-Treibern arebeiten. Aber ich bin mal gespannt, wie man weiter den Faden mit AS1 spinnen kann oder hat jemand schon weitere Erfahrung? Für den Amateurbereich wäre das natürlich sensationell, mit quasi Broadcast-Qualität arbeiten zu können.

View as RSS news feed in XML
Copyright © 2012 Corel, Inc.. Terms of Use | Privacy Policy